Sermons on “1. Brief an Timotheus”

13. Sonntag nach Trinitatis 2022: „Heilsame Lehre – Die Anwendung von Gesetz und Evangelium.“

Woran denkst du, wenn du den Ausdruck „reine Lehre“ hörst? Vielleicht denkst du an eine stolze, siegesgewisse Behauptung: „Wir in der ELFK haben die reine Lehre! Wir sind nicht wie diese anderen Kirchen!“ Vielleicht denkst du bei reiner Lehre daran, dass du alle Fakten im Kopf hast, auf eine leblose, intellektuelle Art und Weise, die nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Oder du denkst, dass reine Lehre lieblos ist und sich nicht um die Menschen kümmert, sondern nur darum, die Wahrheit zu bewahren. Nun, nichts davon könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein.

Das Vorurteil, dass die Sorge um die richtige Lehre kalt und lieblos sei, nur mit dem Kopf und ohne Herz, unpersönlich und gefühllos – ist eine Ausrede, mit der Menschen ihre mangelnde Sorge um die richtige Lehre und Praxis entschuldigen. Uns wird vorgeworfen, wir seien besessen von einer „unaufhörlichen inneren Reinigung“, eine Art Selbstgeißelung, weil wir von Buße und Umkehr reden, die auf Kosten der „Mission“ geht. Aber das ist nicht der Fall. In unserem heutigen Predigttext aus dem ersten Brief des Paulus an Timotheus sehen wir, dass Bemühen um eine reine Lehre und Zuwendung zu den Menschen Hand in Hand gehen. Unser Thema heute Morgen lautet daher: „Heilsame Lehre: Die Anwendung von Gesetz und Evangelium“.

Mehr

18. Sonntag nach Trinitatis 2020 – Glaubenskampf und Lebenberuf der Christen.

„Eingeschüchtert!“, so könnte man eine erste Reaktion auf das beschreiben, was Paulus zuerst Timotheus – dann aber auch Lucie und letztlich uns allen zuruft. Häufiger finden wir in Gottes Wort, den Vergleich des christlichen Lebens mit einem Kampf, entweder dem Kampf eines Soldaten im Krieg (1,18; Eph 6,10ff) oder dem eines Sportlers im Wettkampf. Kampf, das riecht nach Entbehrung, Anstrengung, Schweiß, Muskelkater, nach Üben, Üben, Üben; aber auch nach Verletzungen, Rückschlägen, Zweifeln und Fragen.

Die Zeit bis zur Konfirmation kann sich so anfühlen. Jahr für Jahr – Christenlehre, Ausarbeitungen, Biblische Geschichte, Katechismus auswendig lernen – und dann – der Höhepunkt der Anspannung: die Konfirmandenprüfung. Das, was wir heute – durch Gottes Gnade und Güte – feiern dürfen und wollen, fühlt sich dann fast wie die Siegerehrung an. Ziel erreicht, Wettkampf überstanden: Konfirmation – noch einmal im Rampenlicht stehen, und dann, die Teilnahme am heiligen Abendmahl. Ein durchaus passender Vergleich – und doch einer, der völlig daneben liegt. Lasst uns heute über Glaubenskampf und Lebensberuf der Christen reden.

Mehr

7. Sonntag nach Trinitatis 2018

Was ist uns wichtig in diesem Leben? Wonach streben wir? Was erwarten wir vom Leben? Hier sind wir sicher zurückhaltend. Die wenigsten von uns erwarten wohl Ruhm und Ansehen oder schnellen Reichtum.

Nein, wir sind bescheidener: ein bisschen Gesundheit, Freude, Zufriedenheit oder einfach nur etwas mehr Zeit auf dieser Welt, etwas Kraft für die letzten Lebensjahre. Oder wir wollen einen neuen Anfang und dieses Mal alles richtig machen.

Viele dieser Dinge und Ziele, die wir uns wünschen oder erträumen sind an sich weder gut noch böse. Nein, sie gehören zu den guten Gaben, die Gott uns für diese Welt gegeben hat, auch Ruhm, Reichtum und Ansehen, aber auch Glück, Zufriedenheit, Leben und Gesundheit.

Es kommt vielmehr darauf an, warum wir etwas haben wollen. Über unseren Text können wir die Fragen stellen: Was ist dir in deinem Leben wichtig? Zwei Antworten erhalten wir aus Gottes Wort:

1. Strebe nicht nach dem, was vergeht.

2. Strebe nach dem, was bleibt.

Mehr

5. Sonntag nach Ostern: Rogate („Bittet, so werdet ihr nehmen“) 2016

Gegen Ende unserer Gottesdienste folgt das so genannte allgemeine Kirchengebet. Geht es und dabei nicht oft genug so, dass wir denken: „Bald ist der Gottesdienst vorbei.“ Und vielleicht schweifen wir dann in Gedanken schon ab, denken an das Mittagessen oder den Ausflug, den wir für den Nachmittag geplant haben. Das geht uns wohl allen immer wieder so. Doch dann verstehen wir nicht, dass wir im Gottesdienst nicht nur passiv sind. Wir sind nicht nur hier, um zuzuhören. Gemeinde sein ist mehr als Publikum. Gemeinde ist aktiv. Gemeinde hat etwas zu tun. Wir können etwas beisteuern. Jeder von uns ist Teil des Ganzen, der christlichen Gemeinde. Hier empfangen wir nicht nur, sondern wir geben auch.

Das Vaterunser, das große Gebet unseres Herrn, das er uns gegeben hat, macht es uns deutlich. Hier heißt es: „Vater unser im Himmel.“, nicht „Mein Vater im Himmel.“ Es ist in der Mehrzahl geschrieben. Es ist zunächst einmal das Gebet der christlichen Kirche und Gemeinde. Wir beten auch für uns, zugleich aber für alle anderen Menschen. Darüber wollen wir heute, anhand unseres Predigttextes, gemeinsam nachdenken. Wir Christen beten für alle Menschen.

1. Weil Gott alle Menschen retten will.
2. Weil unser Dienst allen Menschen gilt.

Mehr