Sermons on “Hebräerbrief”

4. Advent 2022: „Nur durch Jesus hast Du Zugang zu Gott.“

Wie weit sind sie mit ihren Vorbereitungen für das Weihnachtsfest? Alle Geschenke besorgt, vielleicht sogar schon eingepackt? Alle Einkäufe erledigt? Essen geplant und vorbereitet? Es gibt viel zu tun in diesen Tagen, denn an den Feiertagen wollen wir es gern ruhiger und besinnlicher angehen lassen als im restlichen Jahr.

Wir feiern heute den letzten Sonntag in der Adventszeit. In dieser Zeit wollen wir uns aber nicht nur äußerlich auf das Fest vorbereiten, sondern auch innerlich darauf einstimmen, dass Jesus zu Weihnachten als Mensch geboren wurde. Auch wenn das erste Weihnachtsfest schon über 2.000 Jahre her ist, ist Weihnachten mehr als nur eine Erinnerung an etwas, das sich in grauer Vorzeit zugetragen hat.

Was das für uns bedeutet, und weshalb wir uns darum vorbereiten wollen und müssen, betrachten wir anhand dieses Abschnitts aus dem Hebräerbrief: Nur durch Jesus hast du Zugang zu Gott. Deshalb

1. Tritt unbefangen hinzu

2. Bekenne dich zuversichtlich zu ihm

3. Bleibe zusammen mit denen, die zu ihm gehören

Mehr

14. Sonntag nach Trinitatis 2022: „Gott will keine verhärteten Herzen.“

Man hört immer wieder davon, dass Menschen an einem Schlaganfall sterben. Eine der Ursachen heißt: Arteriosklerose. D. h. in den Arterien lagert sich Material lagert an, es kommt zu Verengungen und schließlich zur Unterversorgung des Organismus. In vielen Fällen geht diese Krankheit tödlich aus.

Dabei ist es eine Krankheit, die sich durchaus, zumindest in den meisten Fällen vermeiden ließe. Sie ist eine Wohlstandkrankheit, hervorgerufen durch zu viel und falsches Essen, Trinken und Rauchen sowie einem gefährlichen Bewegungsmangel. Deshalb erfolgt immer wieder der Aufruf, sich gesund zu ernähren und sich zu bewegen.

Im Geistlichen gibt es eine ähnliche „Krankheit“. In einer Auseinandersetzung mit den Pharisäern über die Ehescheidung sagte Jesus:

Mt 19,8: „Mose erlaubte die Ehescheidung, weil eure Herzen hart sind, aber ursprünglich war sie nicht Gottes Wille.“

Im griechischen Urtext ist hier die Rede von der Sklerokardia, der Härte der Herzen. Es ist die geistliche Krankheit, unter der alle Menschen seit dem Sündenfall leiden. Vor Gott sind unsere Herzen hart. Diese Krankheit hatten wir auch. Aber als Christen hat Gott uns davon befreit. Doch durch eine falsche und, geistlich gesehen, ungesunde Lebensweise, können wir wieder davon befallen werden. So ruft uns unser Text zu: Gott will keine verhärteten Herzen.

1. Heute ist Gnadenzeit.

2. Einst wird Gerichtszeit sein.

Mehr

8. Sonntag nach Trinitatis 2022: „Das Wunder des Glaubens.“

Viele Ausdrücke der Bibel sind sprichwörtlich geworden. Einer davon ist: „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Himmelreich kommt.“ Um dieses Wort Jesu ranken sich viele Legenden. Viele Ausleger und Prediger, die ihnen folgen, reden von einem kleinen Tor in der Stadtmauer Jerusalems, durch das nur Fußgänger gehen konnten. Kamele dagegen mussten entladen werden und auf den Knien durchrutschen. Ihre Schlussfolgerung: Es ist nicht leicht in den Himmel zu kommen, aber wenn du dich ganz klein machst und Hilfe hast, geht es.

Auch die Jünger waren entsetzt: „Wer kann dann gerettet werden?“, fragten sie. Jesus: „Bei den Menschen ist es unmöglich; aber bei Gott sind alle Dinge möglich.“ Es hat dieses Tor niemals gegeben. Aber Übertreibung veranschaulicht. Kein Mensch kann aus eigener Kraft glauben oder im Glauben bleiben. Man könnte sagen,

Glaube ist unmöglich. Wenn man innehält und über all die Dinge nachdenkt, die dem Glauben entgegenstehen, ist es erstaunlich, dass überhaupt jemand von uns ihn hat. An das Evangelium von Jesus Christus und alles, was damit zusammenhängt, zu glauben, auf die Güte und die Verheißungen Gottes zu vertrauen, trotz all der Dinge, die uns vom Glauben abhalten – das ist einfach erstaunlich. Deshalb wollen wir heute über „das Wunder des Glaubens“ sprechen.

Mehr

Altjahresabend 2020 – Jesus ist unser unveränderlicher Heiland

Wir leben in unruhigen, unsicheren Zeiten. Die wenigsten von uns haben schon einmal so ein Jahr erlebt wie das, das in wenigen Stunden zu Ende geht. Es gab zwar viele Probleme der Welt, die auch im vergangenen Jahr nicht besser geworden sind, aber im Mittelpunkt stand ein kleiner Virus, der die ganze weite Welt in Atem hielt und sich anschickt auch im nächsten Jahr das beherrschende Thema zu sein.

Trotz der Möglichkeit einer Impfung sieht das neue Jahr noch viel ungewisser aus als sonst. Dinge, die man sonst selbstverständlich auf dem Plan hatte: runde Geburtstage, Besuche von Kindern, Enkeln oder Urenkeln, Urlaub – ja sogar Arzttermine, sind für nächste Jahr ungewiss. Und bis heute kann keiner abschätzen, welche Auswirkungen, unsere Versuche mit dieser neuen Lage zurechtzukommen, haben werden. Dabei ist für viele von uns am schlimmsten die Angst, fast schon Panik, die man an allen Ecken zu hören und spüren bekommt. Und, dass es schwierig ist, mit anderen Menschen zu reden, besonders, wenn sie eine andere Meinung haben.

Es wächst die allgemeine Verunsicherung, denn alles ist veränderlich, ist im Fluss. Warum sind wir heute hier in der Kirche? Hier finden wir einen Ruhepol, etwas, das uns Sicherheit geben kann. Der Schreiber des Hebräerbriefs schreibt in Gottes Auftrag eine Erinnerung, die wir immer brauchen, gerade aber am Ende eines alten und am Anfang eines neuen Jahres. Er ruft uns zu: Jesus ist unser unveränderlicher Heiland.

Mehr

2. Christtag 2019: Geboren, um zu sterben.

Wahrscheinlich gibt es kein Ereignis im Leben eines Menschen, das größere Freude hervorruft und verbreitet als die Geburt eines Kindes. Wie oft haben wir es selbst erlebt oder die folgenden Szenen auf unseren Bildschirmen verfolgt?

Da ist die junge Mutter mitten in der der Geburt. Sie liegt im Kreißsaal, Schweiß steht ihr auf der Stirn, der Atem geht schwerer. Die Wehen kommen in immer kürzeren Abständen. Dabei ist noch die Hebamme, die alles im Blick hält und der werdenden Mutter Mut macht: „Noch einmal kräftig pressen!“ Außer der Hebamme ist noch der werdende Vater anwesend, dessen Hand sie umklammert hält. Aufgeregt steht er daneben und wartet auf das langersehnte Ereignis.

Und dann ist es endlich soweit. Erst ist ein kleines Köpfchen zu sehen und mit der nächsten Wehe erblickt ein kleines Menschenkind das Licht der Welt. Der stolze Vater darf die Nabelschnur durchtrennen.

Und schließlich ist der erste Schrei des Neugeborenen zu hören. Das kleine Baby wird in Mamas zitternde Arme gelegt. Tränen der Freude fließen über ihre Wangen und feiern dieses erstaunliche, göttliche Geschenk eines neuen menschlichen Lebens. Und Papa, Papa schnappt sich sein Telefon und verbreitet die Geburt des Babys mit einem Fingerdruck in der ganzen Welt. Das Leben, ein neues Leben, ist es wert, gefeiert zu werden und Eltern können gar nicht anders, sie müssen ihre Freude mit anderen teilen.
Darüber wollen wir heute auch nachdenken, und über diesen Text schreiben. Die Freude über die Geburt unseres Retters.

1. Unser Retter wurde geboren.

2. Unser Retter wurde geboren, um zu sterben.

Mehr

5. Sonntag in der Passionszeit 2018: Judika – Schaffe mir Recht, Gott

Eine Geschichte aus Afrika erzählt, dass einst eine große Dürre und eine lange Hungersnot über das Land hereinbrachen. Menschen und Tiere litten große Not und viele mussten ihr Leben lassen. Die anderen kämpften mit aller Macht um ihr Überleben. Ein Pelikan versuchte vergeblich, für seine Jungen irgendwelche Nahrung herbeizuschaffen. Als er das Betteln der Jungen nicht mehr ertragen konnte und nichts mehr fand, mit dem er die hungrigen Schnäbel hätte füllen können, bohrte er sich mit seinem Schnabel ein Loch in seine Brust und gab seinen Jungen das eigene Blut zu trinken. So konnten die Jungen die Hungersnot überleben und vom Blut des Pelikans genährt groß werden. Der alte Pelikan aber starb an seinem Opfer. Er hatte sein Leben für seine Jungen gegeben. (Axel Kühner: „Zuversicht für jeden Tag.“)

Unser heutiger Predigttext berichtet uns auch von einem Opfer, aber einem anderen und viel größeren Opfer. Auch wir Menschen sind bereit, uns zu opfern, wenn wir uns einen Sinn davon versprechen, etwa für einen lieben Menschen oder eine Sache, die es wert ist, dass man sich dafür opfert. Auch Christus hat sich geopfert, aber nicht nur für einige wenige, die ihn liebten, sondern für alle Menschen, die damals noch seine Feinde waren. Und er hat durch sein Opfer sehr viel mehr erreicht, als etwa der alte Pelikan in unserer Geschichte. Lasst uns heute gemeinsam betrachten: Das Opfer des Herrn Christus, unseres Hohenpriesters.

1. Es ist ein Opfer von unvergleichlicher Art.

2. Es ist ein Opfer mit unvergleichlicher Wirkung.

Mehr

Karfreitag: „Christus ist für uns gestorben“ 2016

Heute feiern wir gemeinsam den Karfreitag. Wir denken an den Tod unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus am Kreuz auf Golgatha. Heute wollen wir uns gemeinsam fragen, was dieser Tag für uns bedeutet. Ist es einfach nur ein Gedenktag, wie zum Beispiel der 3. Oktober, der Tag der deutschen Einheit? Ist es ein Tag, an dem wir über ein geschichtliches Ereignis nachdenken, das aber geringer oder gar keine Auswirkungen auf unseren Alltag hat? Oder ist dieser Tag mehr? Lasst uns anhand unseres Predigttextes über das große Opfer vom Karfreitag und seine Bedeutung für unser Leben nachdenken.

1. Dadurch beschenkt uns Gott unvorstellbar reich.
2. Lasst uns diesen Reichtum mit vollen Händen nutzen.

Mehr

6. Sonntag in der Passionszeit: Palmarum („Palmsonntag“) 2016

Man mag von Sport halten was man will, an einem kommt keiner vorbei: Sport ist überall zu finden. Sportler sind die modernen Helden. Sie vollbringen Leistungen, die für die meisten von uns unerreichbar sind. Sie werden bewundert und verehrt. Bei allem Glanz und aller Verehrung übersehen viele aber, dass Sport harte Arbeit ist. Er ist mit Anstrengungen und Entbehrungen verbunden. Will ich mein Ziel erreichen, dann muss ich mich als Sportler auf das Ziel konzentrieren.

Nicht umsonst gebraucht die Bibel immer wieder das Bild des Sportlers, um damit das Leben der Christen zu beschreiben. Es gibt eine ganze Reihe von Ähnlichkeiten zwischen den beiden. Auch der Schreiber des Hebräerbriefes nutzt dieses Bild in unserem Text. Lasst uns deshalb gemeinsam über das nachdenken, was er uns für unser christliches Leben zu sagen hat. Als Thema wollen wir über unseren Text schreiben: Haltet durch im Lauf des Glaubens!

1. Es ist ein schwerer Lauf.
2. Aber Jesus gibt uns Kraft.
3. Und Gott zeigt uns den Weg.

Mehr

5. Sonntag in der Passionszeit: Judika („Schaffe mir Recht, Gott“) 2016

„Keiner versteht mich!“ – Diese Worte bilden eine Aussage, der wir vielleicht nicht öffentlich zustimmen würden, schließlich wollen wir nicht jammern, aber insgeheim entlockt sie uns hin und wieder doch ein zustimmendes Nicken. Und es steckt tatsächlich viel Wahres in diesen Worten. Viele Probleme, Sorgen und Nöte, aber auch Freu-den und schöne Zeiten anderer Menschen können wir nur in bestimmtem Umfang nachvollziehen. Wer verheiratet ist, kennt das von seinem Ehepartner. Männer und Frauen sind von ihren Anlagen und Gaben, von der Art und Weise, wie sie an Aufgaben und Probleme herangehen, ganz unterschiedlich. Der eine versucht mehr durch logisches Denken Probleme zu lösen. Dem Anderen ging es eigentlich nur um ein paar mit-fühlende Worte, eine Umarmung und eine Schulter zum Anlehnen.

Mehr