Sermons on “Lukasevangelium”

2. Sonntag nach Weihnachten 2021 – „Wisst ihr nicht …?“

„Wisst ihr nicht …?“ – gibt es einen schärferen Tadel aus dem Mund Jesu als diese Worte? „Wisst ihr nicht, Maria und Josef?“ Haben wir nicht erst vor ein paar Tagen davon gehört, wie sie voller Staunen und Begeisterung auf das Kind in der Krippe geschaut haben? Hat der Engel Gabriel ihnen nicht ganz genau gesagt, wer dieses Kind sein würde? Maria und Josef wussten mehr über diesen Jesus als irgendjemand sonst. Doch Jesus sagt zu ihnen:

„Wisst ihr nicht …?“

Ja, es ist eine vertraute Geschichte. Jedes Jahr fand in Jerusalem das Passahfest statt. Jedes Jahr folgte Jesus seinen Eltern Maria und Josef von Jerusalem wieder nach Hause, nach Nazareth. Doch dieses Jahr ist alles anders. Jesus bleibt in Jerusalem zurück, im Tempel. Dort hört er auf die Lehrer und versetzt jedermann mit seinen Fragen in Erstaunen – drei Tage lang!

Seine Eltern merken schließlich, dass er nicht dort ist, wo sie es annahmen und so machten sie sich auf die Suche nach ihm. Und nachdem sie ihn gefunden hatten, tun sie das, was Eltern in solchen Fällen tun. Sie schreien ihn an. Wenn dies eine dieser Comicbibeln wäre, dann würde es jetzt Hausarrest setzen. „Drei Wochen lang keine Playstation, Jesus!“ Zweifellos habt ihr ein Bild in eurem Kopf, wie Jesu Mutter ihn von oben her anschaut, ihn anschreit und er antwortet voller Unverständnis:

„Wisst ihr nicht, dass ich sein muss in dem, was meines Vaters ist?“

Lukas berichtet uns nicht ausdrücklich, was Maria und Josef dachten. Aber er macht deutlich, dass sie erwarteten, dass Jesus ihnen folgte. Und Maria fühlte sich ganz gewiss im Recht, als sie Jesus tadelte. Sie hatten bestimmte Erwartungen, die Jesus erfüllen sollte. Und ihnen beiden kam es überhaupt nicht den Sinn, dass er etwas anderes tun würde. Klingt vertraut? Maria und Josef waren vielleicht die ersten, aber bestimmt nicht die letzten, die sich eigene Gedanken darüber machten, was Jesus tun sollte.

Mehr

Fest der Beschneidung des Herrn 2021 – Neujahr und der Name Jesus

Es gibt Zeiten, in denen unser weltlicher Kalender und unser Kirchenjahr miteinander in Konflikt geraten. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist der 31. Oktober. Sollten wir diesen Tag als den Vorabend von Allerheiligen feiern (ein wichtiger Feiertag in einigen Teilen der Welt) und als den Tag, an dem Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen hat?

Das eine denkt an die Menschen zurück, die Gott im Glauben erhalten hat, bis sie die Seligkeit erreicht haben. Der Thesenanschlag ist ebenfalls Anlass zu danken, Dank dafür, dass Gott uns immer wieder das reine Evangelium schenkt, die frohe Botschaft von unserer Rettung. Oder sollten wir diesen Tag doch lieber als Halloween feiern, mit all den Kostümen und Süßigkeiten, die dieser Tag mit sich bringt? Natürlich sind die beiden miteinander verbunden.

Es gibt auch andere Daten im Kalender, wo der weltliche und der geistliche Bereich miteinander kollidieren, und, wenn wir etwas genauer hinschauen, werden wir erkennen, dass auch sie miteinander verbunden sind. Zu diesen Daten gehört auf jeden Fall der 1. Januar. Hier lässt sich sowohl der Beginn eines neuen Kalenderjahres als auch ein kleines, wenig bekanntes Fest feiern, dass den etwas sperrigen Namen „Fest der Beschneidung und Namensgebung Jesu“ trägt.

Mehr

4. Advent 2020 – Wir belauschen das Gespräch zwischen Gabriel und Maria

Unser Leben ist voller Gespräche. Jeden Tag reden wir mit Familienmitgliedern und Freunden, mit Arbeitskollegen und Nachbarn, Klassen- und Spielkameraden. Die Themen, um die es dabei geht, sind meistens vorhersehbar. Wir reden über das Wetter, über unsere Kinder, Enkel oder Urenkel. Es geht um die Arbeit, die Schule oder um die Politik. Auch die Gesundheit ist immer ein Thema. Heute würden wir wohl Corona, Weihnachtspläne und Ausgangssperren hinzufügen. Die meisten dieser Gespräche haben eines gemeinsam, schon am nächsten Tag erinnern wir uns höchstens noch daran, dass wir sie geführt haben, wissen aber längst nicht mehr, worum es dabei eigentlich ging.

Doch es gibt auch andere Gespräche; Gespräche, an die wir uns sehr wohl erinnern, die sich in unser Gedächtnis eingebrannt haben. Das letzte Gespräch mit unserem Vater oder unserer Mutter, vor ihrem Tod. Das lange Gespräch mit deinem zukünftigen Ehepartner, ehe er oder sie ja gesagt hat. Es gibt Gespräche, die dazu geführt haben, dass jemand noch einmal einen völlig neuen Beruf erlernt oder ein Studium begonnen hat; die Wahl unseres Wohnortes oder der Name unseres Kindes. Diese Art von Gesprächen bleibt uns im Gedächtnis. Wir könnten sie nicht einmal dann vergessen, wenn wir es wöllten. Sie haben unser Leben für immer verändert.

Im Mittelpunkt unserer heutigen Predigt steht ebenfalls ein Gespräch und ganz sicher gehört es zur zweiten Art, der Art von Gesprächen, die sich dem Gedächtnis einprägen. Hier ist ein einfaches Mädchen vom Land, ein Teenager, im Gespräch mit einem mächtigen Boten Gottes. Und der Evangelist Lukas, berichtet am Anfang seines Buches, dass er genau nachgeforscht hat über die Ereignisse, von denen er berichtet. So hat er sicher auch mit Maria gesprochen, die ihm von diesem Gespräch berichtet hat. Lasst uns dieses Gespräch belauschen, das Gespräch zwischen dem Engel Gabriel und der Jungfrau Maria.

Mehr

Gründonnerstag – Die Einsetzung des heiligen Abendmahls – 2020: Altvertraut und doch völlig neu: Das Abendmahl und seine Gaben.

Fällt uns etwas auf, wenn wir diesen Text hören? Nein?! Sollte es aber! Uns sollte auffallen, dass nichts zu hören ist! Ja, ihr habt richtig gehört! Es ist nichts zu hören – von den Jüngern. Sonst sind sie nicht scheu, wenn es darum geht ihre Meinung zu dem kundzutun, was Jesus sagt oder tut. Denken wir an Petrus, der erst Jesus als den Sohn Gottes bekennt, nur um im nächsten Atemzug zu versuchen, Jesus davon abzuhalten, nach Jerusalem zu gehen, um dort für die Sünden der ganzen Welt zu leiden und zu sterben.

Doch hier, am Gründonnerstagabend, in der Nacht, in der Jesus verraten wurde, als er im Anschluss an das Passahmahl etwas völlig Neues, Andersartiges und sogar Skandalöses sagte und tat, da hören wir keinerlei Widerspruch. Ein Ausleger hat einmal gesagt, dass Jesus wohl nichts Anstößigeres gesagt hat als: „Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird!“ Damit bezieht er sich darauf, dass Gott im Alten Testament den Genuss von Blut strikt verboten hatte. Das Blut der Opfer durfte nur an den Altar gesprengt werden. Nur an drei Stellen wird das Blut direkt am Menschen angewandt: am Berg Sinai, als Gott den Bund mit seinem Volk heiligt, bei der Priesterweihe und bei der Reinigung von Aussätzigen.

Doch auf der anderen Seite stehen in unserem Text Hinweise, die uns helfen, eine Antwort darauf zu finden, warum die Jünger – entgegen ihrer sonstigen Schwachheit – nicht fragten, ablehnten oder zweifelten – sondern glaubten. Auch wir dürfen uns durch den Reichtum der Gnade Gottes, den er uns durch sein Evangelium – im Wort und im Sakrament – schenken will, trösten lassen. Wir wollen heute gemeinsam betrachten: Altvertraut und doch völlig neu: Das Abendmahl und seine Gaben.

Mehr

1. Christtag 2019: Die Herberge und die Krippe

„Alle Jahre wieder, kommt das Christuskind, auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind“, so lautet eins der bekannteren deutschen Weihnachtslieder. „Alle Jahre wieder“ macht uns dabei auch eins deutlich: jedes Jahr zu Weihnachten wiederholen sich Dinge: eine mehr oder wenige hektische Adventszeit, die oft genug schon als Weihnachtszeit begangen wird, der Baum, das Weihnachtsessen, die Geschenke. In vielen Familien gibt es viele – schöne und liebgewonnene Weihnachtstraditionen – die sich seit Jahrzehnten genauso wiederholen und zum Fest einfach dazugehören. Ohne sie wäre Weihnachten für viele kein Weihnachten.

Das trifft auch auf den Bibeltext zu, den wir vorhin gerade noch einmal gehört haben. Ganz gleich ob im Weihnachtsoratorium, in einer Weihnachtsgala oder im Krippenspiel der Kinder, dieser Text ist der Weihnachtstext schlechthin, denn er berichtet ja von der Geburt des Christkindes, dem wir dieses Fest verdanken. Ohne Jesus, ohne den Bericht über seine Geburt, den Lukas uns aufgeschrieben hat, gäbe es kein Christfest, wäre es nicht Weihnachten.

Ihr wisst natürlich auch, worin die Gefahr altvertrauter Worte liegt, selbst wenn sie zum Fest dazugehören. Es ist die große Gefahr, dass wir auf Autopiloten schalten, denn schließlich wissen wir ganz genau, was kommt. Wenn es also, alle Jahre wieder, heißt: „Es begab sich aber zu der Zeit…“, dann wissen wir was kommt und die Versuchung ist, dass wir nicht mehr richtig zuhören. Deshalb wollen wir heute zwei wenig beachtete Worte aus der Weihnachtsgeschichte herausgreifen und uns von ihnen an die Hand nehmen lassen, um die Freude und den Trost der Weihnachtsgeschichte neu zeigen zu lassen: Die Herberge und die Krippe erfreuen und trösten uns.

1. Die Herberge und die Weihnachtsfreude.

2. Die Krippe und der Weihnachtstrost.

Mehr

Ewigkeitssonntag 2019: Wir sehen Jesus, und zwar Jesus allein.

„Bin ich im falschen Film?“, so hat sich vielleicht mancher von Euch gerade gefragt, als er den Predigttext gehört hat. „Ist das nicht ein Text für Karfreitag? Aber ich hab‘ doch im Laden noch gar keine Osterhasen gesehen? Steht nicht gerade alles voller Weihnachtsnaschereien? Feiern wir nicht nächsten Sonntag den 1. Advent?“ Ja, ihr habt recht. Aber gerade deswegen ist es gut und sinnvoll, diesen Text heute, am Ewigkeitssonntag einmal näher zu betrachten, weil sich unser Blick am Karfreitag auf ganz andere Dinge richtet, bzw. weil wir den Text aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten.

Natürlich soll es auch heute um Jesus und sein Kreuz gehen, denn er ist der Mittelpunkt der ganzen Heiligen Schrift. Jede Seite redet über Jesus, wer er ist und was er für uns getan hat. Doch am heutigen Ewigkeits- oder Totensonntag wollen wir die Ereignisse am Karfreitag und ihre Bedeutung für uns einmal von dieser Seite aus betrachten, dem Blickwinkel der Ewigkeit oder des ewigen Lebens und der neuen Schöpfung.

Denn dieses ewige Leben, die neue Welt Gottes hat ihren Anfang an jenem Freitag vor 2.000 Jahren genommen, auf einem kleinen, unscheinbaren Hügel vor den Toren Jerusalems: Golgatha! Was sehen wir, wenn wir dort auf das Kreuz schauen? Wir sehen Jesus, und zwar Jesus allein:

1. in seinem Spott seine Herrlichkeit,

2. in ihm selbst sein Reich,

3. in seinem Tod seinen Sieg.

Mehr

Buß- und Bettag 2019: Unser Hirte führt uns zur Umkehr.

Bestimmte Abschnitte der Bibel sind wie alte Freunde oder Bekannte. Sie begleiten uns so lange wir uns erinnern können. Ganz gleich ob wir nun Tage voller Freude und Lachen erlebt haben oder aber das Gefühl hatten an unserer Trauer zu ersticken und in unseren Tränen zu ertrinken, sie waren immer an unserer Seite. Sie waren unsere ständigen Begleiter. Sie sind schon so lang Teil unseres Lebens, dass wir sie in- und auswendig kennen. Wie bei manchen unserer menschlichen Freunde oder Bekannten. Wenigstens denken wir das.

Doch dann, eines Tages, erzählen uns unsere Freunde eine Geschichte über sich selbst, die wir noch nie zuvor gehört haben. Sie teilen auf einmal ein Geheimnis mit uns, über das sie noch nie zuvor mit uns gesprochen haben. Und plötzlich merken wir, dass dieser alte Freund, diese alte Bekannte doch in Teilen immer noch ein Fremder für uns ist, jemand den wir immer wieder neu kennenlernen.

Da ist der Freund, der uns von seiner ersten Ehe erzählt, die in durch seine Schuld in die Brüche gegangen ist, weil er meinte, das Gras auf der anderen Seite des Zauns wäre grüner und so kam es zu einem Seitensprung, zu einer schnellen Affäre und seitdem war für ihn alles anders. Oder da ist die gute Bekannte, die uns plötzlich mit Tränen in den Augen erzählt, dass sie als junges Mädchen zweimal hat abtreiben lassen, weil ihr damaliger Freund und ihre Familie sie dazu gedrängt haben und sie ja sowieso noch viel zu jung sei, um Mutter zu werden. Und plötzlich sehen wir diese so vertrauten Menschen, die wir so gut zu kennen meinten, mit ganz anderen Augen.

Manchmal geht es uns auch mit vertrauten Bibelstellen so. Wir kennen diese „alten Freunde“ so gut, dass wir sie auswendig aufsagen können. Ja, bei manchen können wir uns wahrscheinlich gar nicht mehr an eine Zeit erinnern, in der wir sie nicht kannten. Dann, eines Tages, zeigt uns ein Pastor oder Lehrer, ein Freund oder Bekannter, ein Buch oder ein Artikel eine ganz andere, uns bisher unbekannte oder verborgen gebliebene Seite dieser Bibelstellen. Wir erfahren etwas, das man im Deutschen nicht so leicht erkennen kann, dafür umso klarer im Hebräischen oder im Griechischen. Wir lernen eine Geschichte oder ein Geheimnis kennen, die diese „alten Freunde“ uns nie zuvor erzählt haben.

Hier ist eine solche Geschichte aus dem 23. Psalm, diesem lebenslangen Freunde so vieler Christen, dieser Bibelstelle, die so viele Kinder Gottes lieben und schätzen. Dieser verborgene Schatz zeigt uns, dass wir, ganz gleich wie gut wir diesen Psalm zu kennen meinen, immer noch mehr darin entdecken können.

Mehr

Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr 2019: Die Zeichen der Endzeit.

„Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da“ so singen die Kinder in einem Kinderlied. Nun könnte man fragen: „Woher wollt ihr das wissen? Woher wollt ihr wissen, dass es wirklich Herbst geworden ist?“ Würde ich diese Frage stellen, ihr würdet mich wahrscheinlich verständnislos anschauen, denn die Zeichen dafür sind nicht zu übersehen. Die Blätter an den Bäumen sind nicht mehr grün, sondern vor kurzem waren sie noch bunt, jetzt sind sie gelb, braun – und immer mehr Bäume sind ganz kahl geworden. Die Zugvögel haben uns schon vor Wochen verlassen und die lange Reise in den warmen Süden angetreten. Auch die Temperaturen sprechen eine deutliche Sprache. Sie zwingen uns zu langen Hosen, Pullovern und dicken Jacken. Ja, die Zeichen sind eindeutig: „Der Herbst ist da.“ Der Winter kommt und spätestens der Blick auf den Kalender macht uns eindeutig klar, dass wir keinen Sommer mehr haben. Ja, so Gott will, werden wir in zwei Wochen den ersten Advent und in reichlich sechs Wochen Weihnachten feiern.

Was für die Jahreszeit oder bestimmte Feiertage gilt, das gilt auch für unser Leben ganz allgemein. In der Zeit am Ende des alten und am Anfang eines neuen Kirchenjahres stehen die so genannten „letzten Dinge“ besonders im Mittelpunkt unserer Betrachtungen. Wir denken an den Tod und die Auferstehung, an das kommende Gericht und die kommende Erlösung. Wir reden darüber, dass unser Heiland sichtbar wiederkommen und die Erlösung der Schöpfung – und auch unsere Erlösung – sichtbar und herrlich vollenden wird. Auch dafür gibt es Zeichen und Jesus nennt sie uns in unserem Text.

Jesus redet von den großen Zeichen am Himmel, von Zeichen an Sonne, Mond und Sternen; er redet aber auch von Streit, falscher Lehre, Verfolgungen, Kriegen und Naturkatastrophen. Nun haben viele Christen im Lauf der Zeit unseren Text – und ähnliche Texte in der Bibel – dazu benutzt herauszufinden, wann Christus wiederkommen wird. Doch dazu sind sie nicht gedacht und Jesus macht das auch in unserem Text deutlich. Diese Zeichen sind keine Hinweise darauf, wann Jesus wiederkommen wird, sondern dass er kommt. Das ist die große Gefahr für uns Christen, dass wir es uns gemütlich machen. Trotz aller Zeichen meinen wir, dass das Ende nicht kommt. Doch unser Herr wird herrlich wiederkommen, um die Toten und die Lebenden zu richten. Das wird ganz gewiss geschehen. Wann das sein wird, wissen wir nicht. Aber dass es geschieht – das wissen wir ganz gewiss. Ja, es gab die ganze Zeit über Anzeichen dafür. Jesus zeigt sie uns in unserem heutigen Predigttext. Er zeigt sie uns, um uns bereitzumache, um uns vorzubereiten auf seine Rückkehr und um uns zu ermutigen, in der Zeit und an dem Ort, wo wir leben. So lautet unser Thema heute: Die Zeichen der letzten Zeit.

Mehr

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 2019: Christus schenkt uns die leibliche Auferstehung von den Toten.

Kinder bekommen es von ihren Eltern zu hören, vielleicht können wir uns an ähnliche Situationen erinnern. Die Tochter oder der Sohn ist mit der Herde mitgelaufen. Alle haben zusammen einen Streich ausgeheckt, der einem Mitschüler gespielt wurde. Und am Ende wurden sie alle verwarnt, sie haben einen Tadel bekommen, dem Verweis von der Schule sind sie nur knapp entgangen. Am nächsten Tag, als das Kind Zuhause versucht, seinen Eltern zu erklären, was passiert ist, beendet seine Mutter das Gespräch mit folgenden Worten: „Wenn alle anderen in einen Abgrund springen, würdest du das auch tun?“

So zu argumentieren ist bis heute weit verbreitet, gerade wenn es um den christlichen Glauben geht. Wenn Menschen an nichts glauben, ist es leicht den Glauben, der auf der Bibel ruht, ins Lächerliche zu ziehen. „Warum betest du nicht einfach?“, fragt ihn seine Schwester, wenn er ihr erzählt, dass er Probleme in seiner Ehe hat. „Und wenn du schon dabei bist“, sagt sie mit einem bitteren Unterton, „bete doch für die hungernden Kinder in Indien und die Tiere, die sterben, weil wir Plastik in die Ozeane kippen. Und ich bete darum, eine Million Euro zu gewissen. Ja, bete doch auch darum. Schließlich hat das mit dem Beten so wunderbar funktioniert, als Mama an Krebs gestorben ist. Geh doch einfach und bete um all diese Dinge.“ Nimm ein Thema, an das du nicht glaubst – Gebet, Schöpfung, Wunder, böse Geister, Hölle usw. – und zeige dann, wie lächerlich es ist, um das Gleiche zu erreichen, wie die Sadduzäer damals bei Jesus: wenn etwas so offensichtlich lächerlich und absurd ist, dann kann es ja nicht wahr sein.

So gehen die Sadduzäer hier bei Jesus vor. Sie leugnen die Auferstehung der Toten am Jüngsten Tag. Oder moderner gesagt: „Mit dem Tod ist alles aus!“ So würden heute die meisten Menschen, auch viele Christen, sagen und diesen Satz unterschreiben und zu ihrem Bekenntnis machen. In den Auseinandersetzungen der jüdischen Führer in den Tagen vor Jesu Tod und seiner Auferstehung kommen nun die Sadduzäer, eine Gruppierung, zu der vor allem Priester gehörten und versuchen ihrerseits Jesus in eine Falle zu locken, nachdem die Pharisäer und Schriftgelehrten damit gescheitert sind.

Mehr

20. Sonntag nach Trinitatis 2019: Warum gibt Gott sich mit den falschen Leuten ab?

Warum gibt sich Gott mit den falschen Leuten ab? – Wie ich auf diese Frage komme? Nun, wenn wir die Evangelien lesen, dann fällt uns recht schnell auf, dass Jesus in kein Schema passte. Viele ärgerten sich über ihn, über seine Worte oder über seine Taten. Sie ärgerten sich, wenn er den Mund aufmachte oder wenn er schwieg. Sie ärgerten sich, wenn er Wunder tat, und wenn er keine tat.

Stellen wir uns einmal vor, Jesus hätte – wie berühmte Leute und Politiker heute – eine Pressestelle gehabt mit einem Pressesprecher und Mitarbeitern, die ihn gegenüber der Öffentlichkeit und der Presse vertreten hätten. Jeder Tag mit der Aufgabe Leiter der Pressestelle von Jesus zu sein, wäre teilweise eine Komödie, teilweise ein Albtraum gewesen. Dieser Mann war ohne jedes Gespür für Politik und deren Sprache auf die Welt gekommen.

Da war zuallererst die Auswahl seiner Freunde, die es zu bemängeln galt. Einschlägiges Beispiel: die Juden verachteten, ja hassten, die geldgierigen, hinterhältigen, verräterischen Steuerschwindler, aber Jesus geht einfach zu einem dieser Verräter hin und sagt: „Folge mir nach!“ Er hieß einen Zeloten in seinem innersten Kreis willkommen, obwohl diese Typen das antike Gegenstück zu einheimischen Terroristen bildeten. Er hatte Umgang mit einer Frau aus dem Prostitutionsgewerbe, mit samaritischen Irrlehrern, aussätzigen Ausgestoßenen und anderen Schurken der Gesellschaft. „Wenn du dich mit Hunden abgibst, brauchst du dich nicht zu wundern, wenn du Flöhe bekommst.“ Wenn diese Aussage richtig ist, dann muss Jesus über und über mit Flöhen bedeckt gewesen sein. Vielen hätten ihren Eindruck von Jesus wohl mit dem folgenden Sprichwort zusammengefasst: „Gleich und gleich gesellt sich gern.“

Mehr