Startseite › Predigten › Dankbarkeit
Sermons on “Dankbarkeit”
Erntedankfest 2024: Dankbarkeit und wahrer Reichtum.
Warum „Erntedankfest“? Was feiern wir heute eigentlich? Ist es eine dieser kirchlichen, liebgewordenen Traditionen? Eine Kirche, die wir mit Gaben aus unseren Gärten, aber auch vom Feld oder aus dem Supermarkt schmücken, damit sie einmal etwas anders aussieht? Die meisten von uns arbeiten ja überhaupt nicht mehr in der Landwirtschaft, haben demzufolge auch nicht geerntet. Vielleicht wäre es deshalb besser, wenn wir diesen Tag heute, den ersten Sonntag im Monat Oktober, als Dankfest bezeichnen würden.
Der heutige Sonntag macht uns etwas deutlich, was wir eigentlich alle wissen, uns aber viel zu oft nicht bewusstmachen. Unser tägliches Leben und unser Glaube sind unzertrennlich miteinander verbunden. Manchmal kann man ja hören, vielleicht geht es dem ein oder anderen von uns auch so, dass es zwei Bereich in unserem Leben gibt. Der Mensch besteht ja aus Seele und Leib und so besteht unser Leben auch aus einem geistlichen Bereich, wo es um unsere Seele, unsere Seligkeit, unseren Glauben geht und einem leiblichen, körperlichen Bereich. Hier dreht es sich um Arbeit, Einkommen, Rente, Gesundheit, Essen und Trinken. Und – diese beiden Teile haben überhaupt nichts miteinander zu tun!
Doch genau das ist der große Irrtum. Wir bilden eine Einheit, die aus Seele und Leib besteht, das Eine lässt sich nicht vom Anderen trennen, auch wenn wir das vielleicht gerne möchten. Jesus macht das im Vaterunser deutlich. Dort bitten wir um unser tägliches Brot und dann um die Vergebung unserer Schuld. Mancher ist schon darüber gestolpert und hat sich gefragt: „Sollte es nicht andersherum sein? Sollten die wichtigeren Dinge nicht zuerst kommen? Sollten wir nicht erst um die Vergebung unserer Schuld bitten, ehe wir an Essen, Trinken und all die anderen Dinge denken, die mit der vierten Bitte verbunden sind?“ Doch Jesus zeigt uns, dass beide Dinge zusammengehören. Lasst uns heute gemeinsam nachdenken: Über Dankbarkeit und wahren Reichtum.
Mehr14. Sonntag nach Trinitatis 2024: Geh hin; dein Glaube hat dich gerettet.
Der Volksmund sagt: „Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.“ Wir meinen damit, dass wir dazu neigen, immer denselben Wegen zu folgen, dieselben Dinge zu tun, zu essen usw. Es fällt vielen Menschen schwer unbefangen und unvoreingenommen Neues auszuprobieren. Das geht uns auch bei Gottes Wort so. Wir hören und lesen, was wir schon immer gehört und gelesen haben. Dem Bericht vom dankbaren Samariter oder der Heilung der zehn Aussätzigen geht es genauso.
„Geht jetzt und dankt!“ So wird die Begegnung Jesu mit den zehn Aussätzigen häufig ausgelegt. Dankt Gott richtig. Jesus heilt diese zehn Aussätzigen und macht sie rein. Er schickt sie nach Jerusalem, damit sie von den Priestern wieder für rein erklärt werden. Neun der zehn ehemaligen Aussätzigen machen sich auf den Weg, um sich gesund zu melden. Aber dieser eine kommt zurück, um Jesus zu danken, der, ehrlich gesagt, ein wenig überrascht zu sein scheint, dass sich seine Investition messianischer Heilkraft nicht mehr ausgezahlt hat. Der zehnte Aussätzige bedankt sich und wird dann wieder losgeschickt.
Ich hatte schon mehrere Gelegenheiten, über diese Geschichte von Jesus und dem dankbaren Samariter zu predigen. Wie die meisten Prediger habe ich sie zum Anlass genommen, meinen Zuhörern zu erzählen, was für ein gutes Beispiel dieser zehnte Aussätzige ist. „Das ist ein dankbarer Mensch. Als Christen wollen wir ihn uns zum Vorbild nehmen. Dankt, meine Freunde, dankt.“
Aber was ist eine Predigt, in der gesagt wird, dass man danken soll, anderes als ein schlecht getarntes Beispiel für eine weitere Forderung des Gesetzes, nur nett verpackt?
MehrErntedankfest 2022: „Drei Worte zum Erntedankfest – Bedenken, Danken, Reden.“
Heute habe ich drei Worte für euch. Es sind drei Dinge, die wir tun können, um diesen Tag des Erntedankfestes zu begehen. Es sind drei Worte, die du dir für den Rest des Tages leicht merken kannst. Und hier sind sie: „Drei Worte zum Erntedankfest: Bedenken, Danken, Reden“.
MehrPalmarum: Palmsonntag 2021 – Maria zeigt Jesus die Dankbarkeit für die Erlösung.
Die Frau, die in unserem heutigen Predigttext eine wichtige Rolle spielt, ist keine Unbekannte. Es handelt sich um Maria, die Schwester von Marta Lazarus, aus Bethanien, nur eine halbe Stunde von Jerusalem entfernt. Das war ein Haus, in dem Jesus immer willkommen war.
Zweimal ist uns Maria im Lukasevangelium begegnet. Einmal zu Jesu Füßen, als sie alles stehen und liegen ließ, zum Ärger ihrer Schwester Martha, um auf Jesus zu hören. Das andere Mal, als Jesus kommt, um die beiden zu trösten, weil ihr Bruder Lazarus gestorben war – und im Anschluss daran seine Herrlichkeit zu beweisen, indem er ihn wieder lebendig machte.
Und in der Passionsgeschichte? Eine Woche vor Jesu Leiden und Sterben? Wo finden wir da diese Maria – wieder bei Jesus. Maria zeigt Jesus ihre Dankbarkeit für die Erlösung.
MehrErntedankfest 2019
Es gibt viele Dinge, für die wir Gott dankbar sein können. Wir alle erinnern uns an die zwei langen Listen, die Luther im kleinen Katechismus aufzählt, wenn er den 1. Artikel und die vierte Bitte des Vaterunsers erklärt: „Ich glaube, dass mich Gott geschaffen hat samt allen Kreaturen, mir Leib und Seele, Augen, Ohren und alle Glieder, Vernunft und alle Sinne gegeben hat und noch erhält; dazu Kleider und Schuh, Essen und Trinken, Haus und Hof, Frau und Kind, Acker, Vieh und alle Güter; mit allem, was not tut für Leib und Leben, mich reichlich und täglich versorgt, in allen Gefahren beschirmt und vor allem Übel behütet und bewahrt; und das alles aus lauter väterlicher, göttlicher Güte und Barmherzigkeit, ohne alle mein Verdienst und Würdigkeit. Für das alles ich ihm zu danken … schuldig bin.“
„Gott gibt tägliches Brot zwar auch ohne unsere Bitte allen bösen Menschen; aber wir bitten in diesem Gebet, dass er’s uns erkennen lasse und mit Danksagung empfangen unser tägliches Brot. Was heißt denn »tägliches Brot«? Alles, was not tut für Leib und Leben, wie Essen, Trinken, Kleider, Schuh, Haus, Hof, Acker, Vieh, Geld, Gut, fromme Eheleute, fromme Kinder, fromme Gehilfen, fromme und treue Oberherren, gute Regierung, gutes Wetter, Friede, Gesundheit, Zucht, Ehre, gute Freunde, treue Nachbarn und dergleichen.“
Auch die Gaben, die wir zum heutigen Erntedankfest hier vorn in der Kirche aufgestellt haben, wollen uns daran erinnern, dass wir dankbar sein können, denn sie sind ja nur ein kleiner Ausschnitt all der Dinge, die Gott uns geschenkt hat, eine sichtbare Erinnerungshilfe für das, was Luther im Katechismus aufzählt, was wir oft als selbstverständlich hinnehmen und für das wir doch danken wollen.
Unser heutiger Predigttext zeigt uns noch etwas, für das wir Gott danken können und macht uns damit dankbar. Wir wollen diesen Text unter folgendes Thema stellen: Danke, dass du dankbar bist.
1. Sagt ein gebender Heiland.
2. Hört ein geheiltes Volk.
3. Lebt eine dankbare Kirche.
Erntedankfest 2018
Wir feiern heute das Erntedankfest. Wir danken Gott für alles, was er uns an irdischen und geistlichen Gaben geschenkt hat. Doch die spannende Frage ist ja: Wie dan-ke ich jemandem, der schon alles hat? Gott, als Herr und Schöpfer dieser Welt, gehört ja schon alles. Er braucht nichts. Doch der Apostel Paulus macht uns in unserem Text darauf aufmerksam, dass es etwas gibt, womit wir Gott danken können: Wir dürfen fröhliche Geber sein.
Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb. Und als Christen können wir fröhliche Geber sein – weil uns so viel geschenkt worden ist. Doch wir haben es immer wieder nötig, uns zu neuer Gebefreudigkeit ermuntern zu lassen. Deshalb erinnert uns der Apostel Paulus daran: Christen können fröhlich geben, denn sie sind
1. vertrauensvolle Geber
2. freiwillige Geber
3. beschenkte Geber
MehrErntedankfest 2017
Warum „Erntedankfest“? Was feiern wir heute eigentlich? Ist es eine dieser kirchlichen, liebgewordenen Traditionen? Eine Kirche, die wir mit Gaben aus unseren Gärten, aber auch vom Feld oder aus dem Supermarkt schmücken, damit sie einmal etwas anders aussieht? Die meisten von uns arbeiten ja überhaupt nicht mehr in der Landwirtschaft, haben demzufolge auch nicht geerntet. Vielleicht wäre es deshalb besser, wenn wir diesen Tag heute, den ersten Sonntag im Monat Oktober, als Dankfest bezeichnen würden.
Der heutige Sonntag macht uns etwas deutlich, das wir eigentlich alle wissen, uns aber viel zu oft nicht bewusstmachen. Unser tägliches Leben und unser Glaube sind unzertrennlich miteinander verbunden. Manchmal kann man ja hören, vielleicht geht es dem ein oder anderen von uns auch so, dass es zwei Bereich in unserem Leben gibt. Der Mensch besteht ja aus Seele und Leib und so besteht unser Leben auch aus einem geistlichen Bereich, wo es um unsere Seele, unsere Seligkeit, unseren Glauben geht und einem leiblichen, körperlichen Bereich. Hier dreht es sich um Arbeit, Einkommen, Rente, Gesundheit, Essen und Trinken. Und – diese beiden Teile haben überhaupt nichts miteinander zu tun!
Doch genau das ist der große Irrtum. Wir bilden eine Einheit, die aus Seele und Leib besteht, das Eine lässt sich nicht vom Anderen trennen, auch wenn wir das vielleicht gerne möchten. Jesus macht das im Vaterunser deutlich. Dort bitten wir um unser tägliches Brot und dann um die Vergebung unserer Schuld. Mancher ist schon darüber gestolpert und hat sich gefragt: „Sollte es nicht andersherum sein? Sollten die wichtigeren Dinge nicht zuerst kommen? Sollten wir nicht erst um die Vergebung unserer Schuld bitten, ehe wir an Essen, Trinken und all die anderen Dinge denken, die mit der vierten Bitte verbunden sind?“ Doch Jesus zeigt uns, dass beide Dinge zusammengehören. Lasst uns heute gemeinsam nachdenken: Über Dankbarkeit und wahren Reichtum.
Mehr14. Sonntag nach Trinitatis 2017
Wir kennen die Situation. Die Großeltern oder die weitgereiste Tante stecken dem Kind zur Begrüßung eine Tafel Schokolade zu und das Kind will mit einem Lächeln im Gesicht wortlos in sein Zimmer verschwinden. Schnell wird das Kind von den Eltern zurückgepfiffen und bekommt die erwartete Frage gestellt: „Was sagt man da?“ Das Kind nuschelt schließlich schüchtern ein leises „Danke“ vor sich hin. Eine der ersten Dinge, die Kinder lernen sollen, ist „Danke“ sagen. Das hat zunächst etwas mit Höflichkeit zu tun. Später lernen die Kinder, dass Dankbarkeit wirklich etwas bewirkt und wichtig ist für den, der uns beschenkt.
Schauen wir auf unser Leben, ist Gott derjenige, der uns reich beschenkt. Gott als den Geber aller guten Gaben zu kennen ist eine Frucht des Glaubens, den er in uns vorher geweckt hat. Dieser Glaube, soll in unserem Leben auch sichtbar sein. In dem Bericht von den zehn aussätzigen Männern sehen wir: Glaube äußert sich nicht nur im Gebet und im Gehorsam, sondern vor allem im Loben und Danken. Diesen Unterschied zeigt uns Jesus…
1. An den ZEHN KLEINEN Wundern
2. Und an dem EINEN GROßEN Wunder
Mehr3. Sonntag nach Epiphanias 2017
Die Ereignisse von Weihnachten, die Geburt Jesu in Bethlehem, die Engel auf den Feldern Bethlehems, die Hirten, Simeon und Hanna im Tempel, das alles geschah eher im Verborgenen. Nur ein kleiner Kreis von Menschen hat etwas davon mitbekommen.
Doch Epiphanias, die Epiphaniaszeit zeigt uns nun, wie Gott sozusagen an die Öffentlichkeit tritt. Jesus zeigt sich selber als der, der er ist: Gottes Sohn und der Erlöser der ganzen Welt, sei es beim Besuch der Weisen, als der zwölfjährige Jesus im Tempel, bei seiner Taufe im Jordan und auf der Hochzeit in Kana, wo er seine Herrlichkeit offenbarte und seine Jünger an ihn glaubten.
Jesus zeigt sich uns und der Welt. Bei seinem ersten Wunder bewahrt er nicht nur ein Hochzeitspaar vor der Blamage, sondern er zeigt uns auch, mit Jesus haben wir allen Grund zur Freude. Doch was, wenn es bei dir und mir ganz anders aussieht? Was wenn wir das Gefühl haben: Mir ist Jesus noch nicht erschienen. Ist er überhaupt da in meinem Leben? Heute dürfen wir sehen, Jesus ist auch da, ist auch für Menschen da, zu denen niemand freiwillig hingehen würde, bei den Ausgestoßenen, die am Rand stehen, denen, die von draußen hereinschauen und sich wünschen dazuzugehören.
Kennen wir Orte, an die wir nicht freiwillig gehen würden? Ein verseuchter Atomreaktor? Urlaub in Tschernobyl oder Fukushima? Oder einem Krisengebiet? Nicht unbedingt unsere erste Wahl, oder? Kennen wir Menschen, mit denen wir nichts zu tun haben wollen? Arbeitskollegen, die uns mobben? Vorgesetzte, die uns schikanieren oder ausnutzen? Menschen, mit denen wir nicht gesehen werden wollen. Doch es geht auch weniger offensichtlich. Wie wäre es mit einem Besuch im Altersheim? Ein Verwandter, Bekannter – vielleicht ein ehemaliger Kollege. Nur noch ein Schatten seiner selbst. Vielleicht erkennt er dich überhaupt nicht. An ein Gespräch ist überhaupt nicht zu denken.
Was sind Orte, wo man nicht unbedingt freiwillig hingehen würde? Wer sind die Menschen, mit denen wir uns, wenn wir es vermeiden können, nicht abgeben? Und wenn, dann nur mal auf einen Kurzbesuch, der nicht weiter weh tut?
Jesus kommt vom Berg herunter, wo er gerade vor einem erstaunten Publikum eine beeindruckende Rede gehalten. Sie ist als die „Bergpredigt“ in die Geschichte eingegangen. Es ist eine Rede, die sogar Leute beeindruckt, die ansonsten nicht viel mit Jesus zu tun hat, die von seiner Art und Weise begeistert sind, sich ihm aber noch nicht angeschlossen haben: die große Menge von Menschen, die ihm gehört hat und die ihm nun weiter folgt, ohne ihm nachzufolgen.
Doch einer von ihnen hat diesen Schritt gemacht, er steht außerhalb der Menge, ist getrennt von ihr, aber er folgt nun Jesus. Und mit seinem Problem, ja mit seiner großen Not wendet er sich an Jesus und Jesus wendet sich nicht von ihm ab, sondern er wendet sich ihm zu. Jesus erscheint für die Ausgestoßenen.
MehrErntedankfest 2016
Wenn wir heute das Wort „Ernte“ hören, dann denken wir schon beinahe von selbst an Traktoren, Mähdrescher und dergleichen – Maschinen, die den Menschen einen großen Teil der schweren körperlichen Arbeit abnehmen. Wir sehen aber auch die Leistungen und Anstrengungen der Männer und Frauen, die auf den Feldern und in den Ställen arbeiten, um uns mit den vielen lebensnotwendigen Dingen zu versorgen.
Am heutigen Erntedankfest geht es aber nicht nur um unser tägliches Essen und Trinken. Ganz allgemein danken wir für die Dinge, die wir zum täglichen Leben brauchen, also auch Kleidung, ein Dach über dem Kopf, Arbeit, Freunde, Frieden, Gesundheit usw. Das alles schließt ja auch Luther in seiner Erklärung der vierten Bitte mit ein, wo wir im Vaterunser um das tägliche Brot bitten. Wenn wir auf diese Dinge sehen, dann achten wir jedoch meistens auf die menschlichen Leistungen und Anstrengungen. Darüber vergessen wir das alte Sprichwort: „An Gottes Segen ist alles gelegen.“ Auf diesem Ohr sind auch wir Christen oft taub. Unser heutiger Predigttext möchte uns daran erinnern, dass es ohne Gott nicht geht. Auf seinen Segen kommt es vor allem anderen an. Deshalb wollen wir heute gemeinsam betrachten: Was wir zum Erntedankfest über Gottes Segen lernen können:
1. Er setzt unseren Gehorsam voraus
2. Er ist allein Gottes Werk
3. Sein Ausbleiben ist ein Ruf zur Umkehr
Mehr