Startseite › Predigten › Geduld
Sermons on “Geduld”
4. Sonntag nach Trinitatis 2024: Gott gibt uns nicht auf!
Manchmal sind schlechte Nachrichten schlimmer als das Böse, von dem sie uns berichten. Vielleicht kennen sie das auch, wenn eine Nachricht nach der anderen hereinkommt und jede ist schlimmer als die letzte, oder fühlt sich zumindest so an, einfach, weil wir uns so sehr eine gute Nachricht wünschen, aber es kommen einfach noch mehr schlechte.
Das macht auch die – sprichwörtlich gewordenen – Hiobsbotschaften so furchtbar. Abgesehen von ihrem Inhalt ist schon die Tatsache, dass eine unmittelbar auf die andere folgt, so schrecklich. Hiob hätte sich wohl nichts sehnlicher gewünscht als eine gute Nachricht oder wenigstens eine Pause von den schlechten Nachrichten. Doch unaufhaltsam folgte eine Katastrophe auf die nächste.
Ganz ähnlich geht es uns, wenn wir die Berichte über die Plagen in Ägypten hören. Auch wenn wir nicht direkt betroffen sind, ist doch diese scheinbar nie endende Folge von Katastrophen und schlechten Nachrichten ermüdend. Wir fühlen uns wie ein Marathonläufer – am Ende unserer Kräfte – aber noch nicht am Ende der Strecke, angekommen. Doch genau darin liegt auch eine Absicht, und eine Erkenntnis, wie hart das menschliche Herz ist, wie lange es dauert, bis Pharao nachgeben muss – und zugleich dürfen wir hier auch Gottes Gnade und Liebe erkennen. Gott gibt uns nicht auf!
MehrKantate 2024: Gottes Geduld und Wunder lassen uns singen.
„Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder!“ Gott loben, weil er großartige Dinge für uns getan hat, tut und tun wird. So könnte man das Thema dieses Sonn¬tags mit einem Satz zusammenfassen. Doch was meinen wir, was meint die Bibel, Gottes Wort, wenn sie von Wundern redet und welche Auswirkungen haben diese Wunder, dass sie uns zum Singen bringen, selbst dann, wenn uns vielleicht gerade gar nicht nach Singen zumute ist? Unser heutiger Text lässt uns einen Blick auf die Gründe dafür werfen, Gott zu loben, ihm zu singen: Gottes Geduld und seine Wunder lassen uns singen.
Mehr2. Advent 2019: Gott ruft Noah und kündigt das Gericht der Sintflut an.
„Der König ist tot, es lebe der König.“ So wurde in Frankreich offiziell verkündet, dass ein König gestorben und dessen Nachfolger automatisch die Krone und damit die Herrschaft übernommen hatte. Ein neuer Mann auf dem Thron, aber dieselbe Herrschaft. Bis heute gebrauchen wir diesen Ausdruck, wenn wir sagen wollen, dass Dinge gleichbleiben, auch wenn Einzelheiten sich geändert haben.
Am heutigen 2. Sonntag in der Adventszeit richten wir den Blick in die Zukunft. Der „kommende Heiland“ war am letzten Sonntag unser Thema und gewisser Weise ist er das auch heute. Jesus ist zu Weihnachten in die Welt gekommen, um uns zu erlösen und er wird wiederkommen, um diese Erlösung herrlich zu vollenden. Darauf blicken die Lesungen des heutigen Tages. Wir leben in der Zeit nach seinem ersten Kommen zu Weihnachten und vor seinem zweiten Kommen am Jüngsten Tag. Womit wir bei den französischen Königen wären. Denn unser heutiger Text berichtet uns von der Ankündigung der Sintflut, dem ersten großen weltweiten Gericht Gottes über eine sündige Welt und davon, wie Noah mit seiner Familie gerettet wurde.
Letztes Mal hatten wir davon gehört, wie Eva, nach dem Sündenfall, bei der Geburt ihres ersten Sohnes, Kain, im Vertrauen auf die Verheißung Gottes – einen Menschen zu schicken, der in der Lage sein würde, Satan zu besiegen und uns zu erlösen – einen „frommen Fehler“ begeht und ihren Erstgeborenen für die Erfüllung dieser Weissagung hält, für den verheißenen Retter, für Jesus.
Auch Noahs Vater, Lamech, glaubte dasselbe. Zu seiner Zeit war die Erwartungshaltung auf den kommenden Retter noch viel größer als nach dem Sündenfall. Da ist zuerst Henochs Himmelfahrt, von der Kapitel 5 berichtet. Die Menschen konnten deutlich sehen, dass Gott am Werk ist. Der Herr greift ein, er lässt die Dinge nicht einfach vor sich hinlaufen. Die Spannung steigt, er wird etwas Außergewöhnliches tun. Der zweite Punkt ist Tod des ersten Menschen. Adam stirbt nach 930 Jahren. Und die erste berichtete Geburt nach dem Tod Adams ist ein Baby namens Noah.
Deswegen ist Lamech so aufgeregt, denn auch er glaubt an die Verheißung. Dieser Vater denkt, dass sein Sohn endlich der von Gott gesandte Same ist, der den Menschen Ruhe und Erlösung bringen wird. Deswegen nannte er ihn Noah, „Ruhe“, denn er erhoffte sich Ruhe von der Mühe und Arbeit auf dem Acker, den der Herr verflucht hat (vgl. 1. Mose 3,16ff). Lamech sieht Noah und glaubt, dass sein Sohn verheißene diese Ruhe ist. Er ist endlich, nach einer Wartezeit von beinahe 1.000 Jahren, der verheißene Retter.
Natürlich irrt sich Lamech, aber doch ist Noah der, durch den Gott die Menschheit rettet, vor der weltweiten Zerstörung durch die Flut. Im Alten Testament sehen wir, wie Ereignisse sich wiederholen. Frühere bilden spätere Ereignisse ab. Noah ist wie ein zweiter Adam: Er ist der Anfang einer neuen Menschheit; der Vater von drei Söhnen; in der Arche herrschte wieder vollkommene Gemeinschaft mit den Tieren, wie in Eden. Ganz ähnlich verläuft die weitere Geschichte Gottes mit seinem Volk.
Die Israeliten im Alten Testament gingen sozusagen rückwärts in die Zukunft. Sie schauten nach hinten. Aufgrund dessen, was schon geschehen war, wussten sie genau was kommt. Auch wir sollen das Alte Testament nicht in erster Linie als Geschichte lesen, als das, was einmal, vor langer Zeit in einem weit entfernten Land geschehen ist, für uns heute und hier aber keinerlei Bedeutung mehr hat. Nein, hier redet Gott selbst mit uns.
Und seine Botschaft lautet, dass er auch in Zukunft so sein wird, wie er in der Vergangenheit war. Mit diesem gnädigen, barmherzigen und treuen Gott kann es keine Überraschungen geben, auch wenn unsere Lebensumstände für sich genommen einzigartig sind. Gott bleibt sich selbst treu. Er ist unveränderlich in seiner Barmherzigkeit, Treue und Liebe zu seiner Schöpfung, auch nachdem sie von ihm abgefallen ist. Und so wollen wir heute betrachten: Gott ruft Noah und kündigt das Gericht der Sintflut an. Das zeigt uns:
1. Die Ursache für Gottes Gericht.
2. Das Mittel unserer Rettung.
3. Die große Geduld Gottes.
Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr 2018
Jeder Mensch ist einzigartig: durch seine Größe, seine Haarfarbe, sein Aussehen. Spätestens jedoch durch die Fingerabdrücke und die DNS lässt sich jeder Mensc+ eindeutig ermitteln. Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Menschen: Fröhliche und traurige, gute und schlechte, fleißige und faule. Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen.
Auch die Bibel redet immer wieder von unterschiedlichen Arten von Menschen: Gläubige und Ungläubige, Kinder Gottes und Kinder der Welt. Unser heutiger Predigttext stellt uns eine Frage, die wir heute gemeinsam beantworten wollen: Welche Art von Menschen sollen wir angesichts von Gottes Gericht sein? Vier Antworten finden wir in unserem Text:
1. Menschen, die sich vor Gott verantwortlich fühlen.
2. Menschen die Gottes Geduld nicht missbrauchen.
3. Menschen, die sich auf Gottes neue Welt freuen.
4. Menschen, die ihr Leben danach einrichten.
Mehr18. Sonntag nach Trinitatis 2018
Einigkeit ist ein hohes Gut. Wenn sich z. B. Politiker parteiübergreifend einig sind, das Beste für ihr Land und Volk zu erreichen, dann ist das eine feine Sache, umso mehr als man sich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass dieses hohe Gut, bei uns im Moment eher selten zu finden ist. Was schon im politischen Bereich gilt, zählt natürlich auch für den privaten Bereich. Es gibt nichts Schlimmeres als eine zerstrittene Familie. Wenn Kinder aus ihrer Familie gerissen werden, weil ihre Eltern sich nicht mehr einig sind, wenn sie sich scheiden lassen, dann sind sie zuallererst die Leidtragenden. Wenn Großeltern, Eltern, Kinder, Enkel oder Urenkel nicht mehr miteinander reden, weil man sich uneinig ist, weil Streit herrscht – es gibt wohl kaum etwas Traurigeres.
Als Gemeinde wissen wir, dass Einigkeit auch in Kirche und Gemeinde eine gute Gabe Gottes ist. Es ist nur wenige Jahre her, dass diese Einigkeit in unserer Mitte zerbrochen ist. Damals haben wir viele Brüder und Schwestern verloren, Menschen mit denen wir, z. T. jahrzehntelang gemeinsam Gottesdienste gefeiert haben. Die Einigkeit in der Gemeinde war zerbrochen. Umso wichtiger ist es, dass wir immer wieder neu auf das hören, was die Heilige Schrift zum Thema Einigkeit zu sagen hat. Wir werden zur Einigkeit aufgerufen, die Gottes Wort uns zeigt. Paulus ruft uns zu – und wir wollen seinen Aufruf als Thema in unserer Predigt aufgreifen: Seid fleißig, zu wahren die Einigkeit im Geist!
1. Was ist der Grund für diese Einigkeit?
2. Wie erhalten wir diese Einigkeit?
Mehr5. Sonntag in der Passionszeit: Judika („Schaffe mir Recht, Gott“) 2017
Mit dem heutigen Sonntag beginnt die eigentliche Passionszeit. In dieser Zeit sehen wir Jesus im Stand der tiefsten Erniedrigung. Er wird verspottet, ist voller Wunden und Geiselstriemen. Blutüberströmt, auf dem Kopf die Dornenkrone hängt er am Kreuz. Voller Qualen und Schmerzen, die über unser Verstehen und Begreifen gehen, sehen wir ihn dort. Als ein Verbrecher wird er am Kreuz hingerichtet, wo er schließlich das Haupt im Tod neigt.
Doch trotz aller Wunden und aller Schande ist Jesus immer noch Gottes Sohn. So wie er nicht aufhörte Gott zu sein als er Mensch wurde, so blieb er auch in den Stunden seiner größten Not und Leiden der Herr vor aller Zeit, der Heilige in Israel und Geber des Lebens. Damit wir es auch in der Passionszeit nicht vergessen, wer der misshandelte Jesus und der sterbende Christus ist, hat christliche Kirche für diese Zeit besonders Evangelien gewählt, die uns seine göttliche Herrlichkeit zeigen. Das können wir auch im heutigen Sonntagsevangelium sehen: Unser Herr offenbart seine Herrlichkeit vor seinen Feinden.
1. Indem er ihnen seine Sündlosigkeit zeigt.
2. Indem er ihnen seine Geduld beweist.
3. Indem er ihnen sein Heil anbietet.
Mehr