Startseite › Predigten › Jesus
Sermons on “Jesus”
Neujahrsfest 2021: Das neue Jahr gehört zur Christuszeit.
Türen sind dazu da, damit man hindurchgehen kann: in eine Stadt, ein Haus oder ein Zimmer. Was ist unbedingt notwendig, wenn ich durch eine Tür gehen will? Komische Frage, richtig? Logischerweise kann man nicht durch eine Tür gehen, solang sie verschlossen ist. Dieses Bild von der offenen Tür, durch die man hindurchgehen kann, lässt sich auf unseren ersten Predigttext im neuen Jahr anwenden.
Jetzt, seit Weihnachten, ist die Zeit, in der wir bei Gott willkommen sind (2. Kor 6,2), es ist das „Gnadenjahr des Herrn“ (Lk 4,19; Jes 61,2). Seit Christus kam und mit ihm „der Glaube“ stehen bei Gott die Türen offen. Damit ist auch dieses neue Jahr, das sich äußerlich nicht von anderen Jahren unterscheidet, für uns als Gnadenjahr gedacht, als ein Jahr der offenen Tür. Lasst uns heute gemeinsam bedenken: Das neue Jahr gehört zur Christuszeit. Wir sind
1. durch ihn befreit.
2. mit ihm verbunden.
3. in ihm geeint.
MehrAltjahresabend 2021: Eine großartige Art und Weise Dinge zu beenden.
Unser heutiger Text ist die Geschichte von Maria und Josef, die das Jesuskind im Tempel darstellen, und die Geschichte von Simeon und Hanna. Wie wir sehen werden, ist das, was in dieser Geschichte geschieht, „eine großartige Art, Dinge zu beenden“. Und das gilt nicht nur für die beteiligten Personen, sondern auch für uns.
MehrInvokavit: „Er ruft zu mir“ – 2021: Hinaus in die Wüste
Heute ist der erste Sonntag in der Fastenzeit. Das heutige Evangelium berichtet von der Versuchung Christi in der Wüste. Unser Predigttext hält uns die weniger bekannte Version nach Markus vor Augen. Es ist der kürzeste und knappste dieser drei Berichte, der uns trotzdem viel zu sagen hat. Begleiten wir also unseren Herrn „in die Wüste“. Markus schreibt:
„Und alsbald trieb ihn der Geist in die Wüste; und er war in der Wüste vierzig Tage und wurde versucht von dem Satan und war bei den wilden Tieren, und die Engel dienten ihm.“
Jesus kommt an den Jordan, wird vom Täufer getauft, der Heilige Geist kommt auf ihn herab, um ihn als den Christus zu salben, und die Stimme des Vaters sagt zu Jesus:
„Du bist mein lieber Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen.“
Vom Geist bevollmächtigt, vom Vater bestätigt – Jesus ist startklar! Es gibt viel zu tun: predigen, lehren und heilen. Lasst uns loslegen. Doch halt! Zuerst passiert etwas. Etwas, das man nicht erwarten würde.
Mehr2. Sonntag nach Weihnachten 2021 – „Wisst ihr nicht …?“
„Wisst ihr nicht …?“ – gibt es einen schärferen Tadel aus dem Mund Jesu als diese Worte? „Wisst ihr nicht, Maria und Josef?“ Haben wir nicht erst vor ein paar Tagen davon gehört, wie sie voller Staunen und Begeisterung auf das Kind in der Krippe geschaut haben? Hat der Engel Gabriel ihnen nicht ganz genau gesagt, wer dieses Kind sein würde? Maria und Josef wussten mehr über diesen Jesus als irgendjemand sonst. Doch Jesus sagt zu ihnen:
„Wisst ihr nicht …?“
Ja, es ist eine vertraute Geschichte. Jedes Jahr fand in Jerusalem das Passahfest statt. Jedes Jahr folgte Jesus seinen Eltern Maria und Josef von Jerusalem wieder nach Hause, nach Nazareth. Doch dieses Jahr ist alles anders. Jesus bleibt in Jerusalem zurück, im Tempel. Dort hört er auf die Lehrer und versetzt jedermann mit seinen Fragen in Erstaunen – drei Tage lang!
Seine Eltern merken schließlich, dass er nicht dort ist, wo sie es annahmen und so machten sie sich auf die Suche nach ihm. Und nachdem sie ihn gefunden hatten, tun sie das, was Eltern in solchen Fällen tun. Sie schreien ihn an. Wenn dies eine dieser Comicbibeln wäre, dann würde es jetzt Hausarrest setzen. „Drei Wochen lang keine Playstation, Jesus!“ Zweifellos habt ihr ein Bild in eurem Kopf, wie Jesu Mutter ihn von oben her anschaut, ihn anschreit und er antwortet voller Unverständnis:
„Wisst ihr nicht, dass ich sein muss in dem, was meines Vaters ist?“
Lukas berichtet uns nicht ausdrücklich, was Maria und Josef dachten. Aber er macht deutlich, dass sie erwarteten, dass Jesus ihnen folgte. Und Maria fühlte sich ganz gewiss im Recht, als sie Jesus tadelte. Sie hatten bestimmte Erwartungen, die Jesus erfüllen sollte. Und ihnen beiden kam es überhaupt nicht den Sinn, dass er etwas anderes tun würde. Klingt vertraut? Maria und Josef waren vielleicht die ersten, aber bestimmt nicht die letzten, die sich eigene Gedanken darüber machten, was Jesus tun sollte.
Mehr3. Advent 2020 – Unser Bekenntnis: Christus allein rettet dich!
Wisst ihr was ein Helferkomplex ist? Darunter leidet ein Mensch, der anderen Menschen unbedingt helfen will, ob sie seine Hilfe nun wollen oder nicht, ob sie sie brauchen oder nicht, ob er in der Lage ist zu helfen oder nicht. Dabei überschreitet ein solcher Mensch alle Grenzen. Dafür vernachlässigt er Freunde und Familie, ruiniert – wenn es sein muss – sein Leben, seine Gesundheit und seine Finanzen.
Er ist so sehr davon überzeugt, dass die anderen seine Hilfe brauchen und dass er allein helfen kann, dass es im Englischen dafür sogar den Ausdruck eines Messias- oder Retterkomplexes gibt. „Wer, wenn nicht ich, kann und muss dich oder die Welt, retten.“
In unserem heutigen Predigttext wird uns einmal mehr Johannes der Täufer vor Augen gestellt. Aber auch hier steht wieder Jesus im Mittelpunkt. Er ist unser Heiland. Er ist unser Retter. Und gerade in dieser Zeit, in der sich so viele Hoffnung und Sehnsüchte auf Menschen richten, wo es Punkte gibt, an denen wir denken, wir müssten die Welt oder wenigstens unser kleines Fleckchen davon retten, ist es wichtig unseren Kompass neu ausrichten zu lassen.
Adventszeit ist Vorbereitungszeit. Unser Herr kommt! Er kommt täglich in seinem Wort, um dich zu retten. Er wird wiederkommen, um die ganze Welt – die er am Kreuz gerettet hat – endgültig zu retten. Und so wollen wir unsere Stimmen erheben und mit unseren Worten und unserem Leben in das Bekenntnis des Täufers mit einstimmen: Christus allein rettet dich.
1. Unser Bekenntnis vor Gott und der Welt lautet: Wir sind nicht der Christus.
2. Unser Bekenntnis vor Gott und der Welt lautet: Jesus ist der Christus.
Mehr3. Sonntag in der Passionszeit – Okuli – „Meine Augen sehen stets auf den Herrn“ – 2020: Seht die herrliche Gnade Gottes für uns Sünder!
Heute feiern wir den Sonntag Okuli: „Meine Augen sehen stets auf den Herrn“, so haben wir es im heutigen Eingangspsalm gesungen. Doch da gibt es ein Problem. Unsere Augen in dieser Welt sind getrübt. Oft scheint das, was wir sehen, erleben und erfahren, nicht zu dem zu passen, was Gott uns verspricht. Oft verstehen wir auch nicht, was wir sehen.
Deshalb ist es nötig, dass wir immer wieder lernen, unseren Augen zu schließen und mit unseren Ohren zu hören. Es ist nötig, dass wir immer wieder lernen, dass Gott anders ist und denkt als wir. Gott ist Gnade, und diese Gnade übersteigt unseren menschlichen Verstand. So wollen wir uns heute einmal mehr die Augen für Gottes Gnade öffnen und uns trösten lassen. Wir betrachten heute: Die herrliche Gnade Gottes für Sünder.
MehrKarfreitag 2019
In unserer Gesellschaft und in unserem Land gibt es keine Todesstrafe mehr. Wir kennen sie nur noch aus Filmen, Fernsehserien oder Büchern. Einer der Gründe, aus dem heute so viele Menschen gegen die Todesstrafe sind, liegt darin, dass man ein Todesurteil nicht ungeschehen machen kann. Stellt sich am Ende heraus, dass der Verurteilte doch unschuldig war und wurde das Urteil bereits vollstreckt, dann ist es unmöglich, das Urteil rückgängig zu machen.
Doch da es heute um ein Todesurteil geht, das vollstreckt wurde, wollen wir uns fragen, was wir vor Augen haben, wenn wir an Hinrichtungen oder an die Todesstrafe denken? Nun für gewöhnlich ist dann die Rede von den Opfern von Hinrichtungen oder den Opfern der Todesstrafe. Die Staatsgewalt hat zugeschlagen. Ein Verbrecher wurde dingfest gemacht. Nachdem ihm sein Verbrechen vor Gericht nachgewiesen wurde, wird er verurteilt und anschließend hingerichtet. Dabei wird er zu einem Opfer, jemand, der all diese Dinge mehr oder weniger über sich ergehen lässt, bzw. über sich ergehen lassen muss. Er hat nicht länger die Kontrolle über sein Leben.
Doch das Johannesevangelium zeigt uns, dass es im Fall Jesu ganz anders war. Jesus war kein hilfloses Opfer. Hier am Kreuz auf Golgatha geschah nur das, was die Schrift und was er selbst von sich vorhergesagt hatte.
Joh 10,17f: „Darum liebt mich mein Vater, weil ich mein Leben lasse, dass ich’s wieder nehme. Niemand nimmt es von mir, sondern ich selber lasse es. Ich habe Macht, es zu lassen, und habe Macht, es wieder zu nehmen.“
Jesus ist also kein Opfer eines Justizirrtums, ein Opfer der Staatsgewalt, die ihre Macht rücksichtlos missbraucht. Er ist auch nicht das wehrlose Opfer, das am Ende den Machenschaften seiner Feinde unterliegt. Nein! Jesus geht freiwillig ans Kreuz. Bis ans Ende behält er das Heft des Handelns fest in der Hand. Er geht den Weg ans Kreuz freiwillig, um dort erhöht zu werden, für uns. Anhand von drei Gruppen von Menschen unter dem Kreuz wollen wir das heute gemeinsam betrachten. Jesus wird für uns am Kreuz erhöht.
1. Er siegt durch Pilatus über seine Feinde.
2. Er erfüllt die Schrift durch die Soldaten.
3. Er kümmert sich um die Seinen.
1. Sonntag nach Trinitatis 2018
Die Sonne scheint vom Himmel und macht unsere Welt hell. Sie ist der Motor des Lebens auf dem Planeten Erde. Ohne sie wäre unsere Welt ein vor Kälte erstarrter Eisklumpen, auf dem nichts leben könnte.
So ist es mit folgender Aussage aus dem Wort Gottes: „Gott ist die Liebe.“ Diese Aussage aus Gottes Wort, diese Tatsache ist der Grund, aus dem wir leben, unser Antrieb, unsere Freude, unsere Kraftquelle. Und unser heutiger Predigttext stellt diese Liebe Gottes und ihre Folgen in den Mittelpunkt: Wir Christen sind von Liebe umgeben.
1. Von der Liebe Gottes.
2. Von der Liebe unserer Glaubensgeschwister.
Mehr2. Sonntag nach Ostern 2018: Miserikordias Domini – Die Güte des Herrn
Am heutigen Hirtensonntag wird das wunderbare Bild aus der Bibel aufgegriffen, in dem Jesus mit einem Hirten verglichen wird. „Ich bin der gute Hirte!“ so sagt Jesus es im heutigen Sonntagsevangelium. Er ist der Hirte, der sein Leben für seine Schafe gibt, im Kampf mit dem Wolf, der die Herde angreift und durch seinen Tod auch die Gefahr für seine Herde beseitigt.
Wie geht ein Hirt mit seiner Herde um? Ein Hirt kann seine Herde führen oder treiben. Zur Zeit Jesu war der Hirte kein Treiber. Nein, der Hirte ging seiner Herde voran und die Schafe folgten ihm nach. Sie kannten seine Stimme. Sie wussten, dass dieser Hirten sie beschützte, dass er sie zur nächsten Weide und zum Wasser führen würde. Sie vertrauten ihrem Hirten, deshalb folgten sie ihm. Lasst uns heute gemeinsam betrachten: Jesus, unser guter Hirte, geht uns im Leiden voran.
1. Wir folgen seinem Vorbild.
2. Sein Leiden gibt uns Kraft.
Mehr