Sermons on “Kraft”

18. Sonntag nach Trinitatis 2022: „Bleibt in der Heiligen Schrift!“

In unserem heutigen Predigttext, wahrscheinlich dem Abschiedsbrief des Apostels Paulus – legt er seinem Schüler Timotheus und uns – Gottes Wort ans Herz. Er ermuntert ihn dazu, weiter die Heilige Schrift zu lesen und zu lernen, fest an das Wort Gottes zu glauben und die Lehren der Bibel in der Form eines gottgefälligen Lebens umzusetzen. Lasst uns also heute Morgen über diese Abschiedsworte des Apostels nachdenken: „Bleibt in der Heiligen Schrift“.

Mehr

13. Sonntag nach Trinitatis 2020 – Der Herr ist der rechte Krieger, der sein Ziel erreicht.

Wie reden wir von Gott? Oder genauer: Mit welchen Namen oder Titeln reden wir über Gott? Jesus, Herr, Heiland fallen uns vielleicht als erstes ein. Schöpfer, Retter und Erlöser. Freund und Bruder? Aber wären wir, wie die Israeliten am Schilfmeer auf „Kriegsmann“, also „Krieger“ oder „Soldat“ gekommen. Was für einen Gott hast du? Er ist ein Krieger? Das scheint nicht von „unserem“ Bild vom „lieben“ Gott zu passen. Unser heutiger Text zeigt uns: Der Herr ist der rechte Krieger, der sein Ziel erreicht.

Mehr

6. Sonntag nach Trinitatis 2020 – Gott stärkt seinen Boten und erweist seine Macht gegenüber Pharao

Gott hatte Mose und Aaron erst zu seinem Volk und dann zum Pharao geschickt, um sein Volk zu befreien. Doch anstatt eines schnellen Erfolgs erreichen seine Boten zunächst das genaue Gegenteil. Pharao bedrückt Gottes Volk noch mehr. Und die Israeliten wenden sich gegen Mose und Aaron.

Doch Gott sagt seine Hilfe weiter zu. Er will die Ausdauer seiner Boten, er will seine Kraft, Herrlichkeit gegenüber Pharao und seine Gnade für sein Volk beweisen. Wieder wendet Mose ein, dass er „unbeschnittene Lippen“ habe, dass er ein schlechter Redner sei. Und so stärkt Gott seinen zögerlichen Boten und fängt an, seine Macht gegenüber Pharao zu erweisen.

Mehr

Sexagesimä: 60 Tage vor Ostern 2018

Wie gehen wir als Christen mit Leid um? Wie gehen wir damit um, wenn wir oder jemand, der uns am Herzen liegt, in Not geraten? Die Bibel nimmt sich dieses Themas immer wieder an. Als Christen sollen und wollen wir lernen durch die Brille von Gottes Wort auf Nöte, Sorgen und Probleme unseres Lebens zu schauen. Viele Menschen, nehmen schlimme Ereignisse als Anlass, um zu fragen, wie Gott so etwas zulassen könne, wenn es ihn denn gäbe.

Doch diese Frage ist falsch gestellt. Wir können nicht fragen „Warum?“, denn damit schwingen wir uns zu Gottes Richtern auf. Es ist wichtig, dass wir lernen zu fragen: „Wozu?“. Wir werden nicht erfahren, warum Gott Not zugelassen hat, Erdbeben, Anschläge u.a. Katastrophen, aber wir können eines lernen. Wir können fragen lernen: „Warum hat Gott uns verschont?“ Not oder Katastrophen sind kein Hinweis darauf, dass die unmittelbar Betroffenen schlimmere Sünder wären als andere Menschen. Nein, Not ist ein Zeichen des Zorns Gottes über die sündigen Menschen im Allgemeinen: Wir hätten dasselbe Schicksal verdient.

Unser heutiger Predigttext zeigt uns aber auch noch eine andere Seite des Leidens und der Not. Sie sind auch ein Zeichen der Liebe Gottes zu seinen Kindern. Gott verfolgt mit unserem Leben einen Zweck. Wie bei der Erziehung, ist er dazu genötigt auch schmerzhafte Mittel einzusetzen, um sein Ziel mit uns zu erreichen. Der Apostel Paulus zeigt uns in unserem heutigen Predigttext am eigenen Beispiel, wie Gott in unserem Leben vorgeht und wie wir darauf reagieren sollten: Ein Christ ist auch in schwerer Not getrost und dankt Gott, …

1. … weil Gott auch mit der Not eine gute Absicht verfolgt.

2. … weil Gottes Kraft gerade in den Schwachen mächtig ist.

Mehr

23. Sonntag nach Trinitatis 2016

Der Prophet Haggai, der unseren heutigen Predigttext aufgeschrieben hat, wirkte in der Zeit nach der Babylonischen Verbannung. Nachdem die Perser das babylonische Reich erobert hatten, durften die Juden wieder in ihre alte Heimat zurückkehren. Auch den Tempel und die Stadt, die mehr als 50 Jahre vorher zerstört worden waren, durften sie wieder aufbauen. Zu diesem Zweck hatte der persische König sogar Teile des Tempelschatzes, wieder zurückgegeben. Etwa 50.000 Juden kehrten damals aus Babylon zurück in das verheißene Land. Sie legten die Grundsteine für den Wiederaufbau des Tempels und feierten ein Opferfest.

Doch bald war die erste Begeisterung verflogen. Die Menschen kümmerten sich vor allem um ihre eigenen vier Wände, Angriffe von außen und die alltäglichen Sorgen führten dazu, dass der Tempelbau jetzt seid Jahren daniederlag und keinen Schritt vorwärts gekommen war. In dieser Lage schickt Gott seinen Propheten Haggai. Sein kurzes Buch im Alten Testament umfasst nur einen Zeitraum von vier Monaten. Hier spricht Gott zu seinem Volk und ermuntert es dazu, seinen Tempel nicht länger brach liegen zu lassen, damit sie nicht länger von seinem Segen getrennt sind.

Auch wir sind dazu aufgerufen, Gottes Tempel, seine Kirche zu bauen. Bei uns geht es nicht mehr um ein greifbares Gebäude, sondern um einen unsichtbaren Bau, der – wie der Apostel Petrus schreibt – aus lebendigen Steinen baut. Doch die Herausforderungen und Probleme, sind damals wie heute ganz ähnlich gelagert. Lasst uns heute gemeinsam betrachten: Gott ermutigt uns seine Kirche zu bauen.

Mehr