Sermons on “Verkündigung”

3. Advent 2017

Geduld ist heute eine selten gewordene Tugend. Wenn etwas schiefläuft, wollen wir nicht warten, sondern es in Ordnung bringen. Wir wollen schnelle Gerechtigkeit für die Opfer und eine zügige Bestrafung der Täter. Doch für gewöhnlich läuft es nicht so: ein Verbrechen geschieht. Am nächsten Tag wird der Übeltäter verhaftet und sofort bestraft. Unser Rechtssystem braucht deutlich länger: Wochen, Monate und manchmal Jahre vergehen, bis ein Verbrecher gestellt wird und seine gerechte Strafe empfängt.

Oder denken wir an den Sport: Der Schiedsrichter trifft eine Entscheidung und wir springen vor dem Fernseher auf und nieder und beschimpfen ihn, weil wir es besser wissen. Dabei vergessen wir, dass die meisten dieser Probleme zufriedenstellend gelöst werden und außer-dem: Es ist nur ein Spiel! Bei einem Streit zwischen Ge-schwistern, Freunden oder Ehepartnern sind wir oft schnell mit einem Urteil zur Hand. Wir wissen genau, wer schuldig und wer unschuldig ist. Doch irgendwann stel-len wir fest, dass Zuhören und Ruhe bewahren sehr viel weiterhilft, wenn es darum geht, die Wahrheit herauszu-finden.

Auch in Korinth gab es Leute, die es eilig hatten, ihr Ur-teil über Paulus zu fällen und die seine Vollmacht als Apostel infrage stellten. Der Apostel erinnert sie in unserem Text daran, dass alles geklärt wird, aber dass es nötig ist zu warten, bis der Herr kommt. In der Adventszeit bereiten wir uns auf das Kommen des Herrn vor, beson-ders sein Kommen zum Gericht und zur endgültigen Er-lösung. So lautet die Ermutigung auch für uns: Wartet bis der Herr kommt!

1. Wir warten als treue Verwalter.

2. Wir warten auf sein Urteil.

Mehr

6. Sonntag nach Ostern: Exaudi („Herr, höre meine Stimme“) 2017

Je älter wir werden, je mehr Erfahrungen wir im Leben sammeln, desto deutlicher merken wir, dass im Leben selten alles schwarz oder weiß ist. Ganz im Gegenteil! Meistens ist es so, dass es viele Grauschattierungen gibt: im Verhalten der Menschen untereinander, im Miteinander von Ländern und Völkern. Es kann z. B. geschehen, dass jemand etwas Gutes tut, aber nach und nach finden wir heraus, dass er aus völlig falschen, ja, bösen, Beweggründen getan hat.

Umso überraschender ist es dann, wenn Gott uns sagt, dass es in seiner Beziehung zu uns Menschen keine Grauzonen gibt, sondern nur schwarz und weiß. Jesus macht z. B. deutlich, dass kein Mensch ihm gegenüber neutral sein kann. Er sagt: „Wer nicht mit mir ist, der ist gegen mich.“ (Mt 12,30). Auch die Frage, die der Prophet Elia vor langer Zeit dem Volk Gottes auf dem Berg Karmel stellte, macht das deutlich: „Wie lange hinkt ihr auf beiden Seiten?“ (1. Kön 18,21). Und Jesus sagt dann: „Niemand kann zwei Herren dienen: Entweder er wird den einen hassen und den andern lieben, oder er wird an dem einen hängen und den andern verachten.“ (Mt 6,24).

Am Himmelfahrtstag haben wir gehört, dass Jesus seiner Kirche, seinen Christen den Auftrag erteilt hat, das Evangelium, die frohe Botschaft von der Erlösung der Menschen, in der ganzen Welt zu verkündigen. Dieser Auftrag erging zunächst an die Apostel, dann aber auch an jeden von uns. Und so, wie es in unserem Verhältnis zu Gott nur schwarz oder weiß, ja oder nein, geben kann, ist es auch hier. Ein Christ ist immer auch ein Zeuge, ein Bote Gottes. Was Jesus zuerst und auf besondere, einzigartige Weise den Aposteln aufgetragen hat, hat er dann auch uns aufgetragen. Dieser Auftrag ist untrennbar mit unserem Christsein, mit unserem christlichen Glauben verbunden. Das wollen wir heute bedenken: „Auch ihr seid meine Zeugen.“

1. Ein Wort, das direkt an die Apostel gerichtet wurde.

2. Ein Wort, das auch auf uns zutrifft.

Mehr

2. Christtag 2016

Was für ein Fest ist Weihnachten? Ist es das Fest der Familie? Das Fest des Konsums? Das Fest der Liebe? Das Fest der Freude? Was machte Weihnachten aus? Da gibt es Weihnachts- und Adventsmärkte; Einkaufsbummel und Einkaufsstress; Geschenke und Freude, besinnliche Lieder; große Gefühle; Weihnachtsparty oder ruhige Feier in der Familie. Ist Weihnachten das Fest der Familie?

Die Hirten, die nach der Begegnung mit den Engeln nach Bethlehem eilen, und die Mutter Gottes, Maria, die alles still in sich aufnimmt, zeigen uns, was Weihnachten ist. Es gibt da nämlich zwei Seiten, die für uns zu diesem Fest dazugehören. Lasst uns heute gemeinsam betrachten: Die beiden Seiten von Weihnachten.

1. Weihnachten ist für mich.

2. Weihnachten ist für alle Menschen.

Mehr

1. Sonntag in der Passionszeit: Invokavit („Er ruft mich an“) 2016

Streit ist etwas, an das wir gewöhnt sind. Auseinandersetzungen oder Missverständnisse kommen in den besten Familien vor. Da streitet man sich um Kleinigkeiten, wie das beste Stück Fleisch am sonntäglichen Mittagstisch. Oder es wird richtig ernst, etwa wenn sich Kinder um das Erbe ihrer Eltern streiten und dafür sogar vor Gericht ziehen. Manchmal ist es danach einfach, sich wieder zu versöhnen, doch manchmal scheint es so gut wie unmöglich.
Der Streit zwischen Gott und den Menschen tobt seit mehr als 6.000 Jahren. Seit dem Sündenfall führen wir Krieg mit Gott. Gegen Gottes Allmacht stehen wir auf verlorenem Posten. Er hätte diesen Krieg schon vor langer Zeit für sich entscheiden können. Doch Gott ist Liebe. Er hat uns von Herzen lieb. Er will nicht gewinnen und uns dabei vernichten, sondern er will uns retten. Doch dazu ist es nötig, dass wir uns mit Gott versöhnen. Mit der heute beginnenden Passionszeit wollen wir uns daran erinnern, wie es zu dieser Versöhnung gekommen ist. Es hat Gott viel gekostet, dieses Ziel zu erreichen. Der Apostel Paulus will es uns mit eindringlichen Worten ins Gedächtnis rufen. Er sagt uns:
Lass dich versöhnen mit Gott! 1. Glaube, weil alle Sünden vergeben sind! 2. Glaube jetzt an den Herrn Jesus Christus!

Mehr