Sermons on “Demut”

Gründonnerstag: Die Einsetzung des heiligen Abendmahls 2021 – Jesus ist der Gott, der sich die Hände schmutzig macht.

Es gibt einen Brauch in der katholischen Kirche, der wohl vielen Menschen in den Sinn kommt, wenn sie diese Worte aus dem Johannesevangelium hören – auch wenn dieser Brauch zu den letzten beiden Osterfesten ausfallen musste: Der Papst geht ins Gefängnis und wäscht Gefangenen die Füße. Das ist wohl das Erste, was vielen Menschen einfällt, wenn sie diesen Text hören. Das macht aber auch die große Gefahr deutlich, die mit diesem Text verbunden ist.

Was ist die große Gefahr bei Bibeltexten wie dem Evangelium des heutigen Festtages? Die große Gefahr solcher Texte besteht darin, dass wir sie zu einer Moralerzählung umdeuten. Unser Blick richtet sich nur noch und ausschließlich auf das, was wir tun sollen. Jesus sagt, dass er uns ein Beispiel gegeben hat. Nun ist das nicht falsch. Denn genau das hat Jesus ja gesagt. Nachdem er seinen Jüngern die Füße gewaschen hatte, auch dem widersprechenden Petrus und dem verräterischen Judas, erklärt er es seinen Jüngern noch einmal eindeutig. Er wird von ihnen Herr und Meister genannt – und das zu Recht. Und ja, Jesus ist tatsächlich unser Vorbild, wenn es darum geht, wie wir hier in dieser Welt leben sollen.

Doch wenn wir nur noch darauf schauen, wenn wir nur noch fragen, wie wir als Kinder Gottes in dieser Welt zu leben haben, dann wird es verkehrt. Dann verwandeln wir die gute Nachricht dieses Tages, die frohe Botschaft der Heiligen Schrift, in eine Last, ein Gesetz, die es zu tragen, das es zu erfüllen gilt. Und so wollen wir zuallererst den Blick auf Jesus richten, um zu sehen, was er für uns tut, denn Jesus ist der Gott, der sich die Hände schmutzig macht.

Mehr

18. Sonntag nach Trinitatis 2018

Einigkeit ist ein hohes Gut. Wenn sich z. B. Politiker parteiübergreifend einig sind, das Beste für ihr Land und Volk zu erreichen, dann ist das eine feine Sache, umso mehr als man sich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass dieses hohe Gut, bei uns im Moment eher selten zu finden ist. Was schon im politischen Bereich gilt, zählt natürlich auch für den privaten Bereich. Es gibt nichts Schlimmeres als eine zerstrittene Familie. Wenn Kinder aus ihrer Familie gerissen werden, weil ihre Eltern sich nicht mehr einig sind, wenn sie sich scheiden lassen, dann sind sie zuallererst die Leidtragenden. Wenn Großeltern, Eltern, Kinder, Enkel oder Urenkel nicht mehr miteinander reden, weil man sich uneinig ist, weil Streit herrscht – es gibt wohl kaum etwas Traurigeres.

Als Gemeinde wissen wir, dass Einigkeit auch in Kirche und Gemeinde eine gute Gabe Gottes ist. Es ist nur wenige Jahre her, dass diese Einigkeit in unserer Mitte zerbrochen ist. Damals haben wir viele Brüder und Schwestern verloren, Menschen mit denen wir, z. T. jahrzehntelang gemeinsam Gottesdienste gefeiert haben. Die Einigkeit in der Gemeinde war zerbrochen. Umso wichtiger ist es, dass wir immer wieder neu auf das hören, was die Heilige Schrift zum Thema Einigkeit zu sagen hat. Wir werden zur Einigkeit aufgerufen, die Gottes Wort uns zeigt. Paulus ruft uns zu – und wir wollen seinen Aufruf als Thema in unserer Predigt aufgreifen: Seid fleißig, zu wahren die Einigkeit im Geist!

1. Was ist der Grund für diese Einigkeit?

2. Wie erhalten wir diese Einigkeit?

Mehr

16. Sonntag nach Trinitatis 2018

Wofür beten wir? Für wen beten wir? Nun, ganz natürlicherweise, dreht sich ein Großteil unserer Gebete wohl um uns selbst: unsere Sorgen, Nöte, Freuden, Anliegen, unsere Familien, Freunde, Nachbarn und unser Alltag. Doch das gibt es auch noch einen anderen Bereich, die Fürbitte: das sind die Bitten, die wir für andere Menschen sprechen, z. T. auch uns persönlich völlig unbekannte Menschen, wie wir es zumindest jeden Sonntag im allgemeinen Kirchengebet tun. Dort beten wir für die ganze Christenheit, aber auch alle Menschen in unserem Land.

Ein solches Gebet finden wir auch in unserem heutigen Predigttext. Der Apostel Paulus betet, zunächst für die Christen in Ephesus, dann aber für alle Christen, auch für uns. Wie jedes Gebet, so verfolgt auch dieses Gebet einen bestimmten Zweck. Auf den ersten Blick erscheint es sehr einfach zu sein. Es geht Paulus um unsere Erkenntnis. Wir sollen etwas erkennen, etwas wissen, nämlich die Liebe unseres Herrn Jesus Christus. Das passt ja zu uns, denn darum soll es ja gehen, auch heute, hier an diesem Sonntag. Das passt zu uns, soweit so gut – wenn wir direkt zu V. 19 springen.
Doch das werden wir nicht tun, sondern wenigstens etwas Zeit mit den Versen vorher zubringen, bis wir zu V. 19 kommen. Und wenn wir das tun, hören wir eine Einladung des Apostels Paulus.

1. Sie beinhaltet Erfahrung, die uns demütig werden lässt.

2. Sie lässt uns ein großartiges Geschenk empfangen.

Mehr

6. Sonntag in der Passionszeit 2018: Palmarum – Palmsonntag

Ihr seid alle Herren, ja, auch die Frauen! Auch wenn wir heute nicht mehr so reden, wisst ihr vielleicht, was damit gemeint ist. Du bist ein Herr, du bist einer, der neben dir sitzt auch.
Vielleicht hältst du dich nicht für einen Herrn. Weder bist du Landbesitzer, du hast keine besonderen Titel oder Ämter, gehörst nicht zu den Reichen und Wohlhabenden. Ganz im Gegenteil. Du bist einfach nur ein ganz normaler Rentner, Arbeitnehmer oder Schüler. Du hast keine wirkliche Kontrolle über dein Leben, denn es gibt immer jemand anderes, der die ganze Macht besitzt, der dir sagt, was du zu tun oder zu lassen hast.

So geht es wohl den meisten von uns. Zum größten Teil denken wir, dass wir alles andere sind, nur nicht die Herren. Auf der Rangleiter stehen wir eher im unteren Bereich, denn es gibt immer irgendjemanden, der über mir steht.

Doch vielleicht sollten wir darüber noch einmal etwas genauer nachdenken. „Du bist ein Herr!“ Ein Herr ist nicht einfach nur jemand, der über dir steht. Ein Herr ist jemand, der Macht jedweder Art über irgendjemanden zu irgendeiner Zeit ausübt. Du steigst z. B. in dein Auto und fährst nach Hause. Doch anstatt dich an die Regeln zu halten und 70 km/h zu fahren, fährst du 95 km/h, denn deine Zeit ist ja viel kostbarer als die Sicherheit eines anderen. Du bist auch ein Herr, wenn du dich auf der Autobahn weigerst einen anderen Fahrer in der linken Spur in „deine“ Spur einbiegen zu lassen.
Du bist ein Herr, wenn du dich in der Schlange am Supermarkt vordrängelst oder nicht einen Gedanken daran verschwendest, einen anderen vorzulassen. Du bist ein Herr, wenn du dir das letzte Stück Schokokuchen nimmst, ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden, ob jemand anders vielleicht auch noch ein zweites Stück haben möchtet. Schließlich hattest du erst vier Stücke.

Du bist ein Herr, wenn du nach einem langem, stressigen Tag nach Hause kommst und dein Mann, deine Frau oder deine Kinder wollen etwas von dir und du hast einfach keine Zeit, keine Lust, keine Kraft. Du bist ein Herr, wenn du einkaufen gehst und du entscheidest, was du kaufst, was du dir gönnst, aber den Bedürftigen lässt du außen vor. Der kann selber sehen, wo er bleibt.

Immer dann, wenn wir eine Entscheidung treffen, die auch auf andere Menschen Auswirkungen hat, verhalten wir uns wie ein Herr. Ja, auch dann wenn wir Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf die Schöpfung haben, deren Verwalter wir sind, die Gott uns anvertraut hat, verhalten wir uns als Herr, besonders dann, wenn wir nicht über die Auswirkungen unserer Entscheidungen nachdenken. Was kaufe ich, was werfe ich weg, brauche ich das wirklich usw.

Luther hat das sehr genau verstanden. In seiner Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ von 1520 schreibt er:

„Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan.“

In Christus bist du vollkommen frei. Niemand kann etwas von dir verlangen, niemand kann etwas fordern. Du kannst alles tun, du bist ein Herr über alle Dinge. So sieht die Wirklichkeit deines Lebens als Christ aus, auch wenn du oder deine Umwelt das nicht erkennt. Doch hier wird es spannend. Denn eine Frage gilt es noch zu stellen, nämlich die Frage: Welche Art von Herr bist du? Darum geht es dem Apostel Paulus in unserem heutigen Text.

Mehr

17. Sonntag nach Trinitatis 2017

Woher weiß ich, ob etwas echt oder falsch ist? Woher weiß ich, ob der goldene Ring, den ich gefunden habe, echt oder falsch ist? Woher weiß man, ob ein Gemälde eines alten Meisters echt oder eine geschickte Fälschung ist? Woher weiß ich, ob die Gefühle, die mir ein anderer Mensch entgegenbringt, echt oder vorgetäuscht sind?

Wir sehen schon, dass es in einigen der aufgezählten Fälle leichter ist als in anderen, herauszufinden, ob etwas echt oder vorgetäuscht bzw. gefälscht ist. Für Edelmetalle gibt es Prüfmethoden und Labore, die sehr schnell feststellen können, ob mein Fundstück nur golden glänzt oder tatsächlich aus Gold besteht. Bein einem Gemälde wird es schon schwieriger, aber auch hier gibt es Experten und Untersuchungsmethoden, die früher oder später mit Gewissheit sagen können, ob der alte Meister auf meinem Dachboden echt oder nur eine geschickte Fälschung ist.

Schwieriger wird es im Umgang mit unseren Mitmenschen. Ist mein Freund wirklich mein Freund? Sind die Gefühle, die mein Gegenüber mir bekennt echt oder ist der Wunsch Vater des Gedankens? Lasse ich mich täuschen, weil ich getäuscht werden will oder ist auf der anderen Seite ein raffinierter Gauner am Werk? Vorgetäuscht oder echt? Das ist dann die Frage, die jeder für sich selbst entscheiden muss und die sich nicht so leicht beantworten lassen. Auch unser heutiger Predigttext beschäftigt sich mit diesem Thema. Er fragt nach echtem und vorgetäuschtem Leben. Jesus zu Gast bei einem Pharisäer: Vorgetäuscht oder Echt?

1. Jesus wird eingeladen.

2. Jesus heilt am Sabbat.

3. Jesus lehrt echte Demut.

Mehr

4. Advent 2016

Am heutigen vierten Advent sind es noch sechs Tage bis zum Christfest. Wie steht es mit den Vorbereitungen? Ist das Essen geplant, haben Sie alle Geschenke gekauft, Weihnachtskarten geschrieben und verschickt? Wie sieht es mit dem Saubermachen aus? – In der Vorweihnachtszeit gibt es für uns viel zu erledigen. Vom Planen der Feiertage, bis zur Besorgung von Geschenken, dem Backen von Stollen und Plätzchen – jedes Mal vergeht die Zeit wie im Flug. Am Ende haben wir dann alles oder doch zumindest das meiste von dem erledigt, was wir uns vorgenommen haben, damit es schöne und vielleicht auch besinnliche Tage werden.

Doch wie sieht es eigentlich mit unserer geistlichen Vorbereitung aus? Es reicht nämlich nicht aus, wenn in wenigen Tagen der Tisch festlich gedeckt ist und unter dem Christbaum schön verpackte Geschenke zu finden sind. Es geht ja bei diesem Fest um viel mehr. Gott selber wird Mensch. Der Höchste beugt sich zu seiner gefallenen Schöpfung, um sie zu retten. Gott kommt zu uns, um uns zu erlösen. Da gilt es, gut vorbereitet zu sein. Doch die Frage ist: Wie sollen wir uns auf das Christfest vorbereiten? Wie bereitet man sich darauf vor, wenn Gott zu Besuch kommt? Der Predigttext gibt uns eine Antwort: Johannes bereitet uns richtig auf das Christfest vor. Dabei wollen wir drei Dinge an uns prüfen:

1. Sind wir demütig?

2. Sind wir bußfertig?

3. Sind wir gläubig?

Mehr