Sermons on “Berufung”

Jubilate 2024: Gott beruft Mose und nennt uns seinen Namen.

„Jubilate!“ heißt dieser Sonntag: „Jauchzt! Jubelt!“ Nun könnten wir denken, dass wir im Augenblick wohl kaum oder doch zumindest wenig Grund zum Jubeln und Jauchzen haben. Die meisten machen sich Sorgen um steigende Preise, wo man nur hinschaut; ob wir morgen noch Frieden haben werden; wie es weitergehen soll. Wo bitte schön soll da Grund zum Jubeln sein?

Nun, wir feiern immer noch Ostern: Jesus ist immer noch auferstanden! Er lebt immer noch! Damit rettet er uns von unserer Schuld zum ewigen Leben! Er herrscht auch hier und heute in unserer Zeit und Welt. Er hält das Ruder fest in den von Nägeln durchbohrten Händen. Das ist Grund zum Jauchzen! Und das sehen wir schon im Alten Testament, wo Gott Mose beruft und uns seinen Namen nennt!

Mehr

Septuagesimä: „70 Tage vor Ostern“ – Du bist berufen und erwählt.

Worin besteht der Unterschied zwischen einem Einkauf und einem Geschenk? Nun, die Antwort ist ganz einfach: bei einem Einkauf muss ich alles selbst machen. Ich muss mir aussuchen, was ich kaufe, muss hingehen, um es einzukaufen und am Ende muss ich die Rechnung bezahlen. Bei einem Geschenk erhalte ich etwas Schönes von einem Menschen, der mir etwas Gutes tun will. Er sucht das Geschenk aus, er bezahlt die Rechnung.

Was wir in unserem Alltag meist ohne große Probleme verstehen, bereitet uns in Glaubensfragen manchmal Kopfzerbrechen. Denn wenn es darum geht, wie ein Mensch mit Gott ins Reine kommt, dann kann man Sätze hören wie: „Du musst dich für Jesus entscheiden!“ Doch ist das so? Was muss ich tun, damit Jesus mir etwas schenkt?

Unser Text scheint uns zu sagen: Halte dich an die siebenfache Liste, die Petrus hier aufschreibt und alles geht in Ordnung – oder doch nicht? Wie ist das mit Gott und uns? Welche Vorbedingungen gilt es zu erfüllen, damit wir von Gott beschenkt werden? Unser Text zeigt uns eine verkehrte Welt, die uns vielleicht zunächst verwirrt, aber für uns letztlich doch tröstlich ist. Er zeigt: Du bist berufen und erwählt.

1. Mach deine Berufung und Erwählung fest.

2. Lass dir deine Berufung und Erwählung reichlich gewähren.

Mehr

1. Advent 2020 – Reserviert für den König.

„Ein gesegnetes neues Jahr!“ wünsche ich Euch. Nein, ich habe nicht aus Versehen den Anfang einer falschen Predigt hierher kopiert, einer Neujahrspredigt. Heute ist zwar erst der 29. November, aber wir feiern trotzdem „Neujahr“! Denn wir beginnen heute ein neues Kirchenjahr.
Weil heute der 1. Sonntag in der Adventszeit ist, beginnt dieses neue Jahr, das wir auch das „Jahr des Herrn“ nennen. Und jedes Jahr an diesem Sonntag hören wir das einzige Evangelium im Verlauf dieses Jahres, dass später noch einmal auftauchen wird, am Palmsonntag: „Der Einzug Jesu in Jerusalem.“
Ist das nicht eigenartig? Wieso hat die Kirche ausgerechnet in der Adventszeit, vier Wochen vor Weihnachten, eine Lesung gewählt, die uns mitnimmt an den Anfang der Karwoche, die im Karfreitag und Ostersonntag gipfelt, der Kreuzigung und Auferstehung Jesu?
Doch genau darum geht es. So wird gleich am Anfang deutlich, worum es im Kirchenjahr geht. Das Zentrum, die Mitte ist das, was uns zum Kreuz und zum leeren Grab führt. Dazu kam Jesus in die Welt, er wurde als Mensch geboren, um zu sterben und auferweckt zu werden – für dich und mich. Er wollte den Sieg über Sünde, Tod und Teufel erringen, den wir so dringend brauchten und der heutige Sonntag richtet sofort den Blick darauf.

Mehr

2. Sonntag nach Ostern: Miserikordias Domini – „Die Güte des Herrn“ 2019

Unser auferstandener Herr erscheint einigen seiner Jün-ger am See Genezareth, in Galiläa, wie er es vorhergesagt hatte. Sie warteten dort auf ihn. Während der Wartezeit waren sie fischen gegangen, da die meisten von ihnen ja von Beruf Fischer waren. Nach einer erfolglos durchgearbeiteten Nacht verhilft ihnen Jesus zu einem großen Fang und zu einer warmen Morgenmahlzeit, die sie gemeinsam halten.

Danach wird es ernst. Jesus führt ein Gespräch mit Petrus, dem Jünger, der ihn verleugnet hatte. Das wollen wir heute gemeinsam betrachten. Wie geht es nach der Auferstehung Jesu weiter? Was kommt nach Ostern? Anhand der Unterhaltung zwischen Jesus und Petrus können wir sehen: Der auferstandene Heiland sorgt für die Seinen.

1. Für jedes einzelne Schaf.

2. Für die ganze Herde.

Hat Jesus nichts Besseres zu tun? könnte man fragen.

Mehr

15. Sonntag nach Trinitatis 2016

In einem Bibelquiz für Kinder wurde einmal folgende Frage gestellt: „Wer waren die ersten (und wohl auch merkwürdigsten Kellner) in der Bibel?“ Die Antwort sind die Raben aus unserer Geschichte, die den Propheten Elia im Auftrag Gottes „bedienten“. Unser heutiger Predigttext, ein Abschnitt aus den Berichten über den Propheten Elia, ist voller Wunder und phantastischer Geschichten. Wie gehen wir als Christen mit solchen biblischen Berichten um?

Gottes Volk lebt inzwischen seit mehreren Jahrhunderten im verheißenen Land. Aus den einzelnen Stämmen, die am Anfang von Gott direkt regiert wurden, war ein mächtiges Königreich unter David und Salomo geworden. Dann war dieses Reich, als Strafe für die Sünde der Könige und des Volkes, geteilt worden und für die meiste Zeit in der Bedeutungslosigkeit versunken. Immer mehr gottlose Könige führten das Volk und verführten sie durch ihr Vorbild dazu, von Gottes Wegen abzuweichen und falschen Göttern zu folgen.

Einer der schlimmsten war König Ahab im Nordreich Israel. Doch Gott gab sein Volk trotzdem nicht auf. Er sandte Propheten, bekannte und unbekannte, von denen Elia wohl der bekannteste ist. Um seinem Wort Nachdruck zu verleihen, hatte Elia im Auftrag Gottes eine mehr als dreijährige Dürre über das Land kommen lassen. Weil er es wagte, sich offen gegen den gottlosen Kurs seiner Regierung zu stellen, musste er sich vor dem Zorn der Königin verstecken. In dieser Zeit ereignen sich auch die zwei Begebenheiten, die in unserem Predigttext berichtet werden.

Gott versorgt uns in dieser Welt.

Mehr

1. Sonntag nach Trinitatis 2016

Mit dem heutigen Sonntag stehen wir am Anfang der zweiten Hälfte des Kirchenjahres. Sie wird als die „festlose“ Hälfte – zumindest im Vergleich mit den großen Festen der ersten Hälfte – bezeichnet. Man nennt sie aber auch das Halbjahr der „Kirche“, nach dem Halbjahr des „Herrn“. Wir richten den Blick von dem, was Gott für uns getan hat, darauf für wen und wozu er es getan hat.

Daher wollen wir in den kommenden Wochen den Blick auf die Heilsgeschichte richten. Wie hat Gott unsere Rettung von Anfang an geplant? Welchen Weg ist er gegangen. Unser Glaube ruht nämlich auf Geschichte. Das Alte Testament verfolgt über Jahrtausende hinweg den Weg, den Gott gegangen ist, so dass am Ende sein Sohn Mensch werden und uns erlösen konnte. Und im Leben der alttestamentlichen Gläubigen finden wir unser eigenes Leben wieder, können sehen und lernen, wie Gott mit Menschen umgeht, dürfen uns trösten und stärken lassen.

„Der HERR sprach zu Abram.“ Mit diesen einfachen Worten beginnt der Geschichte über das Leben Abrams, dessen Namen Gott später zu Abraham verändern würde. Mose widmete dem Leben dieses Mannes mehr als ein Dutzend Kapitel (genauer, der letzten Hälfte des Lebens dieses Mannes). Lasst uns heute gemeinsam betrachten: Wie Gott Abram berief, so beruft er uns.

Mehr

Pfingstmontag: „Ausgießung des Heiligen Geistes“ 2016

Das Pfingstfest markiert das Ende der ersten Hälfte des Kirchenjahrs. Mit dem Pfingstfest endet die sogenannte festliche Hälfte oder das Halbjahr des Herrn. Wir haben seit der Adventszeit die großen Heilstaten Gottes wieder gefeiert und uns daran erfreut und uns dadurch trösten lassen. Der heutige Predigttext ist eine Art Zusammenfassung. Er schaut zurück auf das vergangene halbe Jahre und fasst zusammen, was wir dort gesehen haben. Zugleich steht er an der Spitze der zweiten Jahreshälfte, dem Halbjahr der Kirche. Dort betrachten wir die Auswirkungen von Gottes Gnade auf unser Leben. Sein Werk ist Voraussetzung und Motor für unser Leben.

Wenn wir diesen Text aufmerksam lesen, fällt auf, dass Paulus dreimal in unserem Text zum Lob Gottes aufruft. Er zeigt, dass alles, was der dreieinige Gott für unsere Erlösung getan hat, dazu gedacht ist, dass seine Herrlichkeit gelobt wird. Darum wollen wir den Anfang eines Stückes aus unserer Liturgie als Thema über diesen Text stellen und heute gemeinsam betrachten, warum wir, in der Mitte des Kirchenjahres, alle Grund haben, Gott zu loben: Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr‘!

1. Denn der Vater hat uns erwählt.
2. Denn der Sohn hat uns erlöst.
3. Denn der Heilige Geist hat uns versiegelt.

Mehr

6. Sonntag nach Ostern: Exaudi („Höre, Herr, meine Stimme“) 2016

Heute feiern wir gemeinsam den Sonntag Exaudi, nach dem Eingangspsalm: „Höre, Herr, meine Stimme, wenn ich rufe.“ äußern wir die Bitte, dass Gott uns nicht allein lässt, dass er bei uns bleibt, dass er mit uns redet. Jesus hat seinen Jüngern, vor seinem Tod als auch in den vierzig Tagen nach Ostern immer wieder Mut gemacht. Er wird ihnen den Heiligen Geist, den Tröster senden. Er wird ihnen Mut geben, Kraft verleihen, Trost schenken, sie zu Zeugen machen.

Der heutige Sonntag ist der letzte Sonntag in der Osterzeit, der Sonntag der schon ganz auf das Pfingstfest ausgerichtet ist. Gott hat uns seinen Geist auch heute zugesagt und geschenkt. Er hat versprochen, dass er uns nicht allein lassen wird. Der Apostel Paulus greift diesen Gedanken in unserem Predigttext auf und macht uns deutlich, dass Gott auch jeden von uns nicht allein lässt: Gott will uns trösten, wie er uns versprochen hat, denn wir sind…

1. durch seinen Geist vertreten.
2. durch seine Gnade erwählt.
3. durch sein Evangelium berufen.

Mehr