Startseite › Predigten › Erlösung
Sermons on “Erlösung”
Letzter Sonntag nach Epiphanias 2021 – Jesu Verklärung ist die Brücke zwischen Epiphanias- und Passionszeit
Heute feiern wir das Fest der Verklärung des Herrn. Es erinnert an den Tag, an dem unser Herr Jesus Christus auf einem Berg verherrlicht wurde, das heißt, sein Aussehen wurde verändert. Die Verklärung markierte einen Wendepunkt, in seinem Leben und vor allem in seinem öffentlichen Dienst. So markiert auch dieses Fest einen Wendepunkt, einen Drehpunkt im Kirchenjahr. Wir feiern die Verklärung immer am letzten Sonntag nach Epiphanias statt, kurz vor dem Beginn der Fastenzeit. Das Kirchenjahr spiegelt die Berichte des Evangeliums wider und auch unser Leben.
Und so wollen wir heute über die Verklärung als Brücke zwischen Epiphanias und der Passionszeit nachdenken und sehen, wie dieser Bericht von jenem wunderbaren Ereignis, aber auch sein Standort im Kirchenjahr dazu gedacht ist, unseren Glauben an den verklärten Christus zu stärken.
MehrErntedankfest 2020 – Dankt Gott, der uns aus Gnade schafft und erlöst.
Wir alle vergessen immer wieder Dinge. Oft genug geht es uns so, dass wir uns Dinge aufschreiben: Einkaufszettel, Geburtstage, Hochzeitstage, Termine für Feiern usw. Steht es in unserem Kalender oder auf einem Zettel, dann ist es leichter, sich daran zu erinnern und möglichst nichts zu vergessen.
Ihr wisst aber auch alle, dass wir trotzdem immer wieder Dinge vergessen, in der Eile, im Stress, weil wir nicht daran denken wollen oder weil wir durch die vielen Dinge, die unsere Aufmerksamkeit erfordern einfach nicht daran denken. Das geht allen Altersgruppen so: Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Alten.
Doch eine Sache vergessen wir alle gern, auch wenn uns unsere Eltern von klein auf immer wieder darauf hingewiesen, dazu angehalten und erzogen haben – wir vergessen „Danke!“ zu sagen. Und meistens passiert uns da weniger gegenüber anderen Menschen, sondern vor allem gegenüber Gott. Ganz schnell geht es uns so, dass wir das, was Gott uns schenkt als selbstverständlich hinnehmen, dass wir über der Gabe den Geber vergessen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um das tägliche Brot, Arbeit, Kraft, Gesundheit, Familie, Freunde oder um unsere Erlösung, die Vergebung unserer Schuld und das ewige Leben handelt. Deswegen feiern wir Erntedank, mit Betonung auf dem zweiten Wortteil. Da die wenigsten von uns noch in der Landwirtschaft arbeiten, und auch nur wenige viel in ihren Gärten anbauen, konzentriert sich dieser Tag mehr und mehr auf den Dank.
Lasst uns heute anhand unseres Predigttextes über das Danken reden, denn dazu fordert er uns ja auch auf. Dankt Gott, der uns aus Gnade schafft und erlöst.
Mehr10. Sonntag nach Trinitatis 2020 – Das Passahmahl – Ein Bild unserer Erlösung.
Eines der wichtigsten Feste im alten Volk Israel war das Passahfest. Kein Jude hätte es verpasst. Bis heute gehört dieses Fest zu den ganz wichtigen Feiertagen unter Juden, ganz gleich ob gläubig oder nicht, auch wenn die Feier heute anders abläuft als zu den Zeiten, als es in Jerusalem noch einen Tempel gab. Das Passahfest ist der Unabhängigkeitstag der alten Israeliten, der Tag der Erlösung aus Ägypten; der Tag der Vorschau auf den kommenden Messias. Dieses Fest zeigt, was für einen Gott die Israeliten haben, wie er zu ihnen steht.
Doch das gilt auch für uns, denn aus Gottes Gnade, dürfen auch wir zu seinem Volk gehören. Im Einklang mit der alttestamentlichen Geschichte von Gottes Volk, hat Gott auch im Neuen Testament einen besonderen Tag und ein besonderes Mahl eingesetzt, um an seine große Gnade zu erinnern und sie zu schenken. Genau deshalb hat Jesus auch bei der Feier des letzten Passahmahls, das Abendmahl, das Passahmahl der neutestamentlichen Kirche eingesetzt. Wir wollen diese beiden heute miteinander vergleichen: Das Passamahl – Bild unserer Erlösung.
1. Die Voraussetzung unserer Erlösung.
2. Der Trost unserer Erlösung.
3. Die Auswirkung unserer Erlösung.
Mehr3. Sonntag nach Ostern: Jubilate – „Jauchzt dem Herrn!“ – 2020: Gott beruft Mose und nennt uns seinen Namen.
„Jubilate!“ heißt dieser Sonntag: „Jauchzt! Jubelt!“ Nun könnten wir denken, dass wir im Augenblick wohl kaum oder doch zumindest wenig Grund zum Jubeln und Jauchzen haben. Die meisten machen sich Sorgen um ihre Gesundheit, viele um ihr Einkommen oder ihren Arbeitsplatz oder ihre Kinder. Was ist da Grund zum Jubeln? Nun, wir feiern immer noch die Osterzeit: Jesus ist auferstanden! Er lebt! Damit rettet er uns von unserer Schuld zum ewigen Leben! Er herrscht auch hier und heute in unserer Zeit und Welt. Er hält das Ruder fest in den von Nägeln durchbohrten Händen. Das ist Grund zum Jauchzen! Das sehen wir schon im Alten Testament, wo Gott Mose beruft und uns seinen Namen nennt!
Mehr3. Advent 2019: Wie Gott an Noah denkt und ihn rettet, so denkt er auch an uns und rettet uns.
Johannes der Täufer liegt im Gefängnis. Der von Gott ausgewählte Wegbereiter seines Sohnes, ist gefangen, der Tod steht ihm bevor. Und die letzten Worte, die wir aus seinem Mund in der Bibel hören, sind Worte des Zweifels. Plötzlich ist er sich nicht mehr sicher, ob Jesus, den er als das Lamm Gottes (Joh 1,29) bezeugt hat, wirklich der verheißene Retter ist. „Bist du, der da kommen soll, oder sollen wir auf einen anderen warten?“, lässt er Jesus durch seine Jünger fragen. Seine Erwartungen passen nicht zum Auftreten von Jesus. Er hat mit dem Gericht, dem herrlichen Ende der Welt, der Strafe über die Bösen und der Verherrlichung der Gläubigen gerechnet. Er ist der Botschafter des Herrn, aber er muss im Gefängnis liegen. Wie passt das zusammen?
Sind das nicht auch unsere Fragen? Wir sind Gottes Kinder. Gott verspricht, dass er uns lieb hat, dass er sich um uns kümmern, bei uns sein, uns niemals verlassen, uns versorgen will. Aber oft genug scheint er uns dann in unserem Leben nur allzu oft allein zu lassen. Wir sehen Gott nicht, fühlen uns allein. Ja, manchmal geht es uns wie Jakob oder der kanaanäischen Frau, dass der Feind, der Gegner in unserem Leben, Gott zu sein scheint. In den finsteren Abschnitten unseres Lebens, in unserer Trauer, in Krankheit, voller Schmerz, in Einsamkeit, wenn wir nicht mehr aus noch ein wissen, wenn wir nicht wissen, wie es weitergehen soll, ob es weitergehen wird, dann suchen wir Gott, aber wir können ihn nicht finden. Was dem Vorläufer des Messias passiert ist, passiert uns auch. Wir kommen ins Grübeln, ja ins Zweifeln. Unser heutiger Text will uns dabei helfen, denn er zeigt uns im Bericht vom Ende der Sintflut und der Rettung Noahs und seiner Familie unser eigenes Leben mit Gott.
Wie Gott an Noah denkt und ihn rettet, so denkt er auch an uns und rettet uns.
MehrTag der Himmelfahrt des Herrn 2019
Der heutige Feiertag zählt zu den „vergessenen“ Feiertagen. Ähnlich wie Pfingsten oder das Trinitatisfest, wissen die meisten Menschen mit dem heutigen Feiertag nichts mehr anzufangen. Um uns herum feiert man Männer- oder Vatertag. Die meisten freuen sich einfach nur darüber, dass sich die Gelegenheit bietet, mit nur einem Urlaubstag für morgen, vier Tag frei zu haben, nicht arbeiten zu müssen. An dieser Stelle sollten wir uns die Frage stellen: Wissen wir eigentlich noch, was „Christi Himmelfahrt“ für jeden von uns bedeutet?
Natürlich ist uns die Geschichte bekannt, wir haben sie gerade im heutigen Evangelium gehört: 40 Tage nach Ostern geht Jesus mit seinen Jüngern auf den Ölberg, wo er ihnen den Auftrag zur weltweiten Mission erteilt, um dann sichtbar zum Himmel aufzufahren. Zwei Engel erscheinen und erklären den Jüngern, was geschehen ist. Unser Text aus dem Propheten Jesaja kann uns dabei helfen die Frage zu beantworten: Was bedeutet Himmelfahrt des Herrn für uns heute? Zwei Dinge können wir unserem Text entnehmen:
1. Jesus ist der Hohe und Erhabene, der in der Ewigkeit wohnt.
2. Jesus ist der Gnädige und Barmherzige, der bei uns wohnt.
Mehr3. Sonntag nach Epiphanias 2019
Unser heutiger Predigttext erinnert uns daran, dass Jesus auch ein Prediger war. Er heilte, wirkte Wunder, rettete aus Gefahr und vergab Sünden. Doch hier, unmittelbar am Anschluss an seine Taufe und die vierzig Tage in der Wüste beginnt er seine öffentliche Wirksamkeit in Galiläa in seiner Heimatstadt Nazareth, bei den Menschen, unter denen er die letzten Jahrzehnte seines Lebens verbracht hatte. Und wir sehen auch die gemischten Reaktionen auf diese Predigt und ihre Ausführungen.
So kommt Jesus bis heute zu uns und in unser Leben, durch die Predigt, die Verkündigung seines Wortes. Jeden Sonntag, wenn der Pastor seinen Mund aufmacht, redet Jesus zu uns. Denn es ist sein Wort, seine Botschaft über seine Person und sein Werk als Gottes Sohn und unser Heiland, die verkündigt wird. Der Pastor steht im Auftrag Gottes vor euch. Genauso ist es aber auch, wenn wir selber allein oder im Familienkreis Gottes Wort hören oder lesen, wenn wir zusammen Andachten oder Bibelarbeiten halten. Dort öffnet Jesus seinen Mund und predigt uns und der Inhalt seiner Predigt, ist letztlich wie in Nazareth. Lasst uns diese Predigt heute gemeinsam hören. Jesus predigt in der Synagoge in Nazareth.
1. Er offenbart sich als den verheißenen Retter.
2. Er zeigt das Ziel seines Kommens.
3. Er geht den schweren Weg zu unserer Erlösung.
MehrKarfreitag 2018: Kreuzigung des Herrn
Die Frage nach dem „Warum?“ quält Menschen immer wieder. Warum musste er schon so jung sterben, fragen wir, wenn ein Kind oder ein Teenager stirbt, wenn Eltern ihre Kinder begraben müssen. „Warum?“ fragen wir bei großen Unglücken und Katastrophen. „Warum?“ fragen wir, wenn wir persönlich leiden müssen, wenn unsere Pläne misslingen.
Auch heute, am Karfreitag, wollen und müssen wir diese Frage stellen. Vielleicht haben sie den Film „Die Passion Christi“ gesehen. Der Film ist nichts für schwache Nerven. Wenn man sieht, wie Christus mit Geißeln geschlagen wird, wie man ihm eine Krone aus Dornen auf den Kopf drückt und wie er schließlich qualvoll am Kreuz stirbt, dann fragt man sich, ob so ein Film nötig war. Doch das Ganze wird sehr viel deutlicher, wenn man den Vorspann beachtet. Bevor der Film beginnt wird der zweite Vers unseres heutigen Predigttextes eingeblendet:
„Er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen.“
Nichtchristen, leider aber auch sehr viele Christen haben vergessen, dass sich unser Glaube auf die Ereignisse am Karfreitag und zu Ostern gründet. Christi Tod war grausam, aber er war auch notwendig. Warum? Unser Text lehrt uns bedenken: Christus litt und starb für uns. Zwei Dinge können wir dabei lernen:
1. Unsere Sünde ist die Ursache seines Todes.
2. Unsere Erlösung ist das Ergebnis seines Todes.
MehrGründonnerstag 2018: Tag der Einsetzung des heiligen Abendmahls
Was ist ein Testament? Ein Testament ist der letzte Wille eines Menschen, es ist unser letzter Wille. Hier geben wir die Dinge, die wir besitzen, an die Menschen weiter, die wir lieben. Etwas Ähnliches spielte sich am Gründonnerstagabend in Jerusalem ab. Jesus feierte mit seinen Jüngern das jüdische Passahfest. Und weil es das letzte Mal sein sollte, dass sie vor seinem Tod beisammen waren, machte er sein Testament.
Jesus hatte kein Haus zu verschenken, keine Schätze. Doch er hatte etwas viel Wertvolleres. Das wollte er denen weitergeben, die er liebte. Deshalb setzte Jesus das heilige Abendmahl ein und feierte es mit seinen Jüngern. Das Abendmahl ist sein Testament, sein Vermächtnis an seine Kirche, sein Vermächtnis an dich und mich.
Heute, am Jahrestag dieser Einsetzung, denken wir an dieses wunderbare Vermächtnis unseres Heilandes und an die Liebe, die sich in diesem Mahl wiederspiegelt. Anhand der Worte des Apostels Paulus aus dem 1. Korintherbrief wollen wir jetzt gemeinsam betrachten: Das Abendmahl ist eine Feier der Liebe Gottes. Drei Gründe nennt uns unser Text dafür:
1. Es schenkt uns den Preis unserer Erlösung.
2. Es schenkt uns Gemeinschaft mit unserem Erlöser.
3. Es schenkt uns die Gemeinschaft miteinander.
MehrNeujahrstag 2018
„Ein gesegnetes neues Jahr.“, so wünschen wir uns als Christen an diesem Tag gegenseitig, weil wir wissen, dass alle guten Gaben von Gottes Segen kommen. Doch heute wollen wir uns einmal fragen, was ist denn eigentlich ein „neues“ Jahr? Das Wort „neu“ kann bedeuten, dass eine Sache durch eine andere ersetzt wird. Oder es kann auch bedeuten, dass etwas Altes überarbeitet und „neu“ gemacht wird. Ein „neues“ Auto ist entweder ein neu gebautes oder ein altes, das neu aufgebarbeitet wurde.
Auf das „neue“ Jahr trifft sicher beides zu: es ist ganz neu und frisch mit 365 neuen Tagen und doch sind viele Dinge wie vorher: unsere Welt ist dieselbe, die Menschen sind dieselben, Jahreszeiten und Feste sind dieselben. Die Jahreslosung für das Jahr 2018 steht in der Offenbarung des Johannes. Nun ist die Offenbarung sicherlich nicht das am leichtesten zu verstehende Buch der Bibel. Ihre große Botschaft ist leicht: „Christus ist der Sieger und wir mit ihm.“ Erst in den Einzelheiten gibt es Stellen, die nicht leicht zu verstehen sind.
Doch die letzten beiden Kapitel reden von der Vollendung der Erlösung, davon wie Gott einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen und alles neu machen wird. Gott will und wird die gefallene Schöp-fung neu mache, freimachen von aller Sünde, von dem Fluch und Zorn, die seit dem Sündenfall der Menschen auf ihnen liegen. In diesem Zusammenhang steht dann auch unser Predigtvers und passt damit zum „neuen“ Jahr. Lasst uns heute gemeinsam betrachten: Durch Christus macht Gott alles neu.
1. Denn er hat alles vollbracht.
2. Darum kommt zur Quelle des lebendigen Wassers.
Mehr