Sermons on “Glaube”

Altjahresabend 2019: Auch unser Gebet darf lauten: Ich glaube, hilf meinem Unglauben!

Die Jahreslosung für das kommende Jahr, 2020, ist eine von jenen Bibelstellen, die wir auf der einen Seite gut kennen, sie uns andererseits aber – zumindest geht es mir immer wieder so – leicht verwirrt zurücklassen: »Ich glaube; hilf meinem Unglauben.« Wie kann das sein, dass man zwei Worte, die das genaue Gegenteil voneinander aussagen, in ein- und demselben Satz gebraucht? Kann ich glauben und zugleich nicht? Wir wollen jetzt gemeinsam betrachten, was wir aus diesen Worten, diesem Gebet eines verzweifelten Vaters lernen können, und wie tröstlich diese Worte letztlich für uns sind, jeden Tag unsers Lebens, sei es im vergangenen Jahr oder auch im kommenden: Auch unser Gebet lautet: Ich glaube; hilf meinem Unglauben!

Mehr

17. Sonntag nach Trinitatis 2019

In unserem heutigen Predigttext ist Jesus immer noch auf dem Weg nach Jerusalem, auf dem Weg ans Kreuz. Auf den ersten Blick scheinen die Worte, die er an seine Jünger und Apostel richtet, nicht wirklich zusammenzugehören, sondern einfach nur lose aneinander gereiht zu sein: es geht darum, andere nicht zur Sünde zu verführen; gegenseitige Vergebung unter Glaubensgeschwistern; eine Zunahme im Glauben und schließlich unwürdige Knechte, die nur ihre Pflicht tun. Doch ein zweiter, genauerer Blick ermöglicht uns vielleicht doch, Zusammenhänge zu erkennen. Jesus schenkt uns Glauben, um in der Gemeinschaft zu leben.

Mehr

13. Sonntag nach Trinitatis 2019

Im 15. Kapitel des Lukasevangeliums erzählt Jesus gegenüber den Pharisäern und Schriftgelehrten drei Gleichnisse über jemand oder etwas, das verloren geht. Zwei davon haben wir gerade gehört. Es sind die Gleichnisse vom verlorenen Schaf, vom verlorenen Groschen und dann das Gleichnis, das wir als Gleichnis vom verlorenen Sohn kennen. Alle drei dieser Gleichnisse haben ein gemeinsames Thema, etwas, das sie uns beibringen und lehren wollen: Es geht um das Thema Buße.

Im ersten Gleichnis ist es eines von neunundneunzig Schafen, das „Buße tat“ und im zweiten Gleichnis ist der eine Silbergroschen der bußfertige, wie Jesus uns sagt:

V. 10: „So, sage ich euch, wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut.“

Zuerst wollen wir gemeinsam betrachten, was das eigentlich heißt „Buße tun“, denn es ist ein wenig geläufiger Ausdruck. Am häufigsten wird er noch in der Kirche verwendet. Aber wissen wir eigentlich, was wir meinen, wenn wir davon reden, dass wir „Buße tun“ oder „Buße tun sollen“? In unserem Alltag kennen wir das Wort am ehesten vom „Bußgeld“, also eine Strafe, die bezahlen müssen, wenn wir falsch geparkt haben oder zu schnell gefahren sind. Große Firmen zahlen Bußgelder, wenn sie sich im Wettbewerb oder im Umgang mit ihren Kunden nicht an die Regeln gehalten haben und dabei erwischt wurden.

Ist das die Buße, von der Jesus redet? Ist das die Buße, um die es in der Heiligen Schrift geht, zu der wir aufgerufen sind?

Mehr

3. Advent 2018

Ist Advent noch zeitgemäß? Wie sehen Menschen heute Advent und Weihnachten? „Ach hör mir bloß mit Weihnachten auf, wenn es doch nur erst vorbei wäre.“ So hat sich kürzlich ein Passant in einem Geschäft gegenüber einer Verkäuferin geäußert. Seit Anfang September gibt es überall Lebkuchen, Stollen und Weihnachtssüßigkeiten zu kaufen. Seit Wochen erfolgt in vielen Geschäften, aber auch in der Fernsehwerbung die Dauerberieselung mit Werbung für Weihnachtsgeschenke. Fenster und Wohnungen werden geschmückt und nicht wenige Zeitgenossen haben schon den Weihnachtsbaum aufgestellt.
Die Adventszeit scheint für die meisten Menschen heute Weihnachtszeit zu sein, entweder zum Warmlaufen oder als Aufstieg mit dem 24., maximal 25. Und 26. Dezember als Höhepunkt und Abschluss der Weihnachtsfeierlichkeiten. Doch schauen wir uns die Lesungen für den heutigen 3. Advent an und das, was wir an den vergangenen beiden Adventssonntagen gehört haben, dann will das nicht zusammenpassen. Advent und Weihnachten scheinen dort wenig miteinander zu tun zu haben. Das Evangelium für den 1. Advent spielt am Palmsonntag, dem Sonntag, mit dem die Karwoche beginnt, in der Jesus gestorben ist.

Letzten Sonntag ging es um die Vorzeichen des letzten Tages dieser alten Welt, der Tag, an dem wir aufschauen können, weil unsere Erlösung vollendet wird. Und auch das heutige Sonntagsevangelium, dessen Gegenstück aus dem Lukasevangelium unseren Predigttext bildet, hat wenig weihnachtlichen Glanz. Ganz im Gegenteil. Vor einigen Wochen hat bei einem Gewitter ein Blitz in ein Haus hier in Jüterbog eingeschlagen. Die Familien dort haben, kurz vor Weihnachten, alles verloren: Wohnungen, Besitz, auch evtl. Weihnachtsgeschenke.

Genau so sieht es in unserem Predigttext aus. Er bildet einen starken Gegensatz zu dem, was Lukas sonst noch im 7. Kapitel zu berichten hat. Am Anfang des 7. Kapitels finden wir den Bericht vom Hauptmann zu Kapernaum. Ein ranghoher römischer Soldat, der von Jesus, seiner Botschaft und seinen Taten gehört hat und der, im Gegensatz zu vielen Juden, Jesu Wort glaubt. So groß ist sein Vertrauen auf Jesu Macht und seine Bereitschaft zu helfen, dass sein Diener aus der Ferne geheilt wird. Dieser Befehlshaber und -empfänger versteht wie Macht funktioniert. Und so macht Jesus seinen Diener mit einem Wort gesund, aus der Ferne.

Mehr

Ewigkeitssonntag 2017

„Vorbereitung ist alles!“ In unserem Alltag ist es sehr hilfreich, wenn wir vorbereitet sind. Ganz gleich, ob wir Schüler, Hausfrau, Arbeiter oder Chef sind: Unsere tägli-chen Aufgaben lassen sich viel einfacher erledigen, wenn wir darauf vorbereitet sind. Im Nachhinein kann es sehr mühselig und aufwändig sein, ja, sogar unmöglich sein, solche versäumten Vorbereitungen nachzuholen.

Auch in geistlichen Dingen brauchen wir Vorbereitung. In unserem Leben als Christen gibt es vor allem ein Er-eignis, auf dass wir sehr gründlich vorbereitet sein, für das wir bereit sein sollten – den Jüngsten Tag, der Tag, an dem Jesus kommt, um unsere Erlösung zu vollenden. Der heutige Ewigkeitssonntag erinnert uns daran, dass alles einmal ein Ende hat, auch unser Leben. Wir wissen nicht, wann wir sterben oder wann Jesus wiederkommen wird.

Deshalb ist es wichtig, bereit zu sein. Dazu ruft uns unser Heiland auch in unserem heutigen Predigttext auf: Bist du bereit für das Kommen unseres Bräutigams?

1. Bereit voller Vorfreude.

2. Bereit in der Gemeinschaft mit anderen.

3. Bereit ganz für dich allein.

Mehr

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 2017

Unser Leben ist immer auch eine Frage des Blickwinkels. Wie gehe ich an mein Leben heran? Für den einen ist das Glas halb voll, für den anderen halb leer. Ein halb volles Glas klingt sehr viel besser als ein halb leeres. Der eine Blickwinkel hat etwas mit Hoffnung zu tun, mit Zuversicht, mit der Einstellung: Wir schaffen das. Der andere hat etwas Niedergeschlagenes an sich: Das Glas ist schon halb leer, bald wird es ganz leer sein. Wir sehen sicher, wie man an sein Leben herangeht, hat auch Auswirkungen darauf, wie ich es lebe.

Einmal mehr nähern wir uns dem Ende eines Kirchenjahres. Diese Zeit will uns an das Ende unseres Lebens und an das Ende dieser Welt erinnern. Wir schauen aber auch voraus auf die neue Welt, die Gott uns versprochen hat, eine Welt des ewigen Lebens, eine Welt ohne Sünde und Leid. Dreh- und Angelpunkt wird der letzte große Tag dieser Welt sein, das letzte Gericht. Das sind alles Dinge, die uns noch bevorstehen. Manches davon würden wir vielleicht lieber verdrängen. Doch heute wollen wir unser Leben einmal bewusst aus einem anderen Blickwinkel betrachte, aus dem Blickwinkel oder im Licht des letzten großen Tages dieser Welt. Unser Text ruft uns zu: Sieh dein Leben im Licht des Jüngsten Tages. Du wirst dich freuen…

1. …wenn es dem Sohn Gottes alle Ehre gegeben hat.

2. …wenn es voller Glauben an das rettende Evangelium war.

3. …wenn es voller Hoffnung auf den ewigen Segen war.

Mehr

12. Sonntag nach Trinitatis

Das Evangelium für den heutigen Sonntag berichtet uns ein weiteres Heilungswunder unseres Herrn. Doch dieses Wunder hat einige Besonderheiten zu bieten, die ein helles Licht auf unsere Beziehung zu Jesus werfen. Lasst und heute gemeinsam betrachten: Jesus heilt den Taubstummen. Das zeigt:

1. Wie er mit uns umgeht.

2. Was daraus für uns folgt.

Mehr

1. Sonntag nach Trinitatis 2017

„Wenn ich einmal reich wäre“ so wünscht es sich ein armer Mann in einem Musical und fragt Gott: „was wäre denn so Schreckliches daran, wenn ich auch ein klitzekleines Vermögen hätte?“ Der Wunsch reich zu sein oder zumindest genügend Geld zu haben, um den Alltag zu bestreiten, ohne sich Sorgen um jeden Cent zu machen, steckt tief in jedem Menschen drin. Genau aus diesem Grund ist auch das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus so oft missverstanden worden. Abraham sagt am Ende zum Reichen:

„Gedenke, Sohn, dass du dein Gutes empfangen hast in deinem Leben, Lazarus dagegen hat Böses empfangen; nun wird er hier getröstet und du wirst gepeinigt.“

Ist Jesus hier nicht so zu verstehen, dass Reichtum böse und schlecht ist, und dass jeder, der reich ist, sozusagen automatisch in die Hölle kommt, während die Armen auf jeden Fall im Himmel landen werden? Doch wenn wir dieses Gleichnis aufmerksam lesen, versuchen uns in seine Welt hineinzuversetzen und darüber nachdenken, dann erkennen wir, dass es nicht um den Reichtum oder die Armut geht, sondern um etwas ganz anderes.

Bis heute gibt es einen Unterschied, den die meisten Menschen nicht wahrhaben wollen oder wenigstens herunterspielen. Es ist die Frage: Ist es wichtig, macht es einen Unterschied, ob einer ein Kind Gottes ist oder nicht? Jesus beantwortet diese Frage in unserem Text mit einem deutlichen ja. Ja, es macht einen großen Unterschied, schon in diesem Leben, doch noch viel mehr in der Ewigkeit. Diesen Unterschied wollen wir heute gemeinsam betrachten: Der Unterschied zwischen dem Reichen und Lazarus. An drei Punkten wird er deutlich:

1. Im Leben.

2. Im Sterben.

3. In der Ewigkeit.

Mehr

Pfingstmontag: „Die Ausgießung des Heiligen Geistes“ 2017

Am heutigen Pfingstmontag haben wir das Ende der ersten Hälfte des Kirchenjahres fast erreicht. Die großen Feste: Weihnachten, Karfreitag, Ostern und nun Pfingsten haben wir gefeiert. In der nächsten Woche kommt noch das Trinitatisfest und dann beginnt die zweite Hälfte, mit den kleineren Festen. Ein halbes Jahr lang haben wir gesehen wie Gottes Sohn als Mensch geboren wurde, wie er lebte, heilte, lehrte, litt und starb. Wir haben fröhlich seine Auferstehung gefeiert und dann gehört, wie er zum Himmel aufgefahren ist.

Gestern haben wir von der sichtbaren Ausgießung des Heiligen Geistes gehört, mit der die Verkündigung dessen, was Jesus getan hat, in alle Welt ange-fangen hat. Heute schauen wir zurück und fragen uns: Was hat Christus uns gelassen? Zunächst scheint es etwas ernüchternd zu sein. Statt seiner sichtbaren Gegenwart haben wir – Worte, einfache Worte. Sie stehen in der Bibel, seinem Wort und wir hören sie aus dem Mund von Pastoren oder Mitchristen. Doch zu Pfingsten sehen wir eben auch, dass er uns seinen Geist schenkt, der durch diese Worte wirkt und gibt, was diese Worte sagen. Unser heutiger Predigttext ist ein Vers aus dem Evangelium für den Pfingstmontag, einem Abschnitt aus dem Ge-spräch, das Jesus mit Nikodemus geführt hat. Und auch wenn der Heilige Geist in diesem zweiten Teil des Gesprächs, den wir heute gehört haben, nicht namentlich genannt wird, steht er doch im Hintergrund.

Der Bibelvers, den wir noch einmal gehört haben ist auf den ersten Blick einfach, unscheinbar und doch ist er atemberaubend. Diese Worte sind so atemberaubend, dass sie sogar einen besonderen Namen haben. Dieser Vers wird als das Evangelium in der Nussschale bezeichnet, weil dieser eine Satz das ganze Evangelium enthält und wunderbar zusammenfasst. Lasst uns heute gemeinsam bedenken:

Es ist atemberaubend, wie sehr Gott uns liebt!

Mehr

1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti („Wie die neugeborenen Kinder“) 2017

„Das weiß doch jedes Kind.“ So sagen wir, wenn wir deutlich machen wollen, dass etwas leicht zu erkennen ist, wenn es sich um etwas handelt, was jeder Mensch weiß. „Das weiß doch jedes Kind, dass ein Toter nicht wieder aufsteht.“ So kann man die Meinung vieler unserer Mitmenschen zum Thema Tod und Auferstehung zusammenfassen.

Doch die leibliche Auferstehung Jesu zu Ostern und un-sere Auferstehung am letzten Tag dieser alten Welt sind das Kernstück unseres christlichen Glaubens. Wie passt das, was jedes Kind weiß und unser christlicher Glaube zusammen? In unserem heutigen Predigttext macht Johannes es uns deutlich. Er zeigt uns:

Die Botschaft vom Auferstandenen und ihre Augenzeugen.

Mehr