Sermons on “Vergebung”

19. Sonntag nach Trinitatis 2019

Die Epistel des heutigen Sonntags beginnt mit einem Bild, einem Vergleich, der uns allen vertraut ist. Es handelt sich dabei um etwas, das jeder von uns jeden Tag tut. Was tun wir am Ende eines Arbeitstages, am Morgen, nach dem Aufstehen? Wir legen unsere schmutzige Arbeitskleidung ab, und ziehen saubere Sachen an oder wir ziehen den Schlafanzug aus und die Tageskleidung an.

Im Epheserbrief hat Paulus uns zunächst beschrieben, was Gott für uns getan hat. In Jesus Christus hat er alle Menschen erlöst. Er ist für uns gestorben und danach von Gott auferweckt worden. Dann hat Gott uns seinen Heiligen Geist gegeben, damit wir Teil seiner Familie werden. Diese Gnade Gottes, die wir erlebt haben, hat uns zu neuen Menschen gemacht. Wir waren tot, doch nun leben wir in und durch Jesus Christus. Weil wir zur Familie Gottes gehören, haben wir ein neues Ziel, die neue Welt Gottes. Zu dieser Welt gehören wir schon hier, auch wenn es noch verborgen ist, und wir wollen auch so leben.

Unser Predigttext steht im zweiten Teil dieses Briefs, der mit dem Wort „darum“ oder „nun“ beginnt. Wir sind Gottes Kinder, deswegen wollen, können und sollen wir auch so leben. In unserem Predigttext verwendet Paulus dafür den Vergleich mit dem Ablegen von alter Kleidung und dem Anziehen von neuer. In unserer Taufe ist der alte Mensch gestorben und der neue wurde geboren. Doch so, wie wir jeden Tag frische Kleidung brauchen, sollen wir täglich zu unserer Taufe zurückkehren und den alten Menschen ablegen, untertauchen und ertränken. In den folgenden Versen (bis Kap. 6) erklärt Paulus anhand konkreter Beispiele, wie dieses neue Leben aussieht. Eines dieser Beispiele wollen wir uns heute herausgreifen und einmal etwas genauer betrachten. Dabei wollen wir folgendes Thema über diese Predigt stellen: Seid zornig, aber sündigt nicht!

Mehr

Ostermontag 2018: Die Auferstehung des Herrn

Es gibt entscheidende Augenblicke in der Geschichte, wo an einer Entscheidung alles hängt. Als im Jahre 9 die römischen Legionen des Varus im Teutoburger Wald von den Germanen vernichtend geschlagen werden, da hätte auch alles anders kommen können. Hätte der römische Feldherr auf Warnungen gehört und seine Truppen entsprechend marschieren lassen, Germanien wäre bis zur Elbe römisch geworden – und wer weiß wohin das geführt hätte.

Auch in unserem Leben gibt es sicher immer wieder Augenblicke, an denen eine andere Entscheidung zu einem anderen Ausgang geführt hätte. Doch den Augenblick, der über alles entscheidet, den führt uns unser heutiger Predigttext vor Augen. Wir wollen ihn unter das Thema stellen: Ostern ist der entscheidende Augenblick der Geschichte für jeden Menschen.

1. Gott erklärte Jesus zum Retter aller Menschen.

2. Gott bietet in Christus allen Frieden und Vergebung an.

Mehr

2. Sonntag nach Epiphanias 2018

Alles fängt einmal klein an. Der größte Baum hat als Samenkorn angefangen, selbst der stärkste Mensch beginnt sein Leben als Säugling, ja eigentlich als befruchtete Eizelle im Leib seiner Mutter. Auch die größten und mächtigsten Flüsse unseres Planeten entspringen als kleine Quellen in den Gebirgen dieser Welt.

Ganz ähnlich ist es auch mit unserem christlichen Leben. Nachdem wir zum Glauben gekommen sind, nachdem wir Gottes Kinder geworden sind, steht die große Wahrheit im Raum: „Ihr seid das Licht der Welt! Ihr seid das Salz der Erde!, damit die Menschen eure guten Werke sehen und euren himmlischen Vater preisen.“ So sagt es Jesus über uns in der Bergpredigt. So sind wir.

Doch woher kommt das christliche Leben? Was ist seine Quelle? Unser heutiger Predigttext macht uns deutlich, dass unser Leben aus dem Wort unseres Herrn Jesus Christus fließt und dadurch auch ständig erneuert wird, wie einem Fluss aus seiner Quelle ständig neues Wasser zufließt. Das ist alles ist, wie Gottes Gnade, ein unverdientes Geschenk Gottes. Genauso steht es auch mit der Frucht des Geistes in unseren Herzen und ihrem Verhalten in unserer Welt. Lasst uns heute gemeinsam über Herzen voller Gnade reden. Paulus zeigt uns:

1. Die Quelle dieser Gnade.

2. Das Aussehen der Herzen.

3. Das Verhalten solcher Herzen.

Mehr

19. Sonntag nach Trinitatis 2017

Das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen. Noch genießen wir einen schönen Herbst, mit Sonne, Regen, recht angenehmen Temperaturen und vielen prächtigen, buntbelaubten Bäumen. Zugleich wird uns in den meisten Supermärkten schon die letzten sechs Wochen Süßes für die Weihnachtszeit angeboten. Mit dem Ende des Jahres nähern wir uns auch dem Ende des Kirchenjahres. In diesen letzten Wochen verweisen die Texte und Lesungen, die die christliche Kirche für ihre Gottesdienste ausgewählt und festgelegt hat, immer deutlicher auf die so genannten „letzten Dinge“. Den Höhepunkt erreichen wir dann am letzten Sonntag im Kirchenjahr, dem Ewigkeitssonntag.

So, wie der Herbst uns an das bevorstehende Jahresende erinnert, so erinnert auch der Ende des Kirchenjahres daran, dass unser Leben und diese Welt ein Ende finden werden. Die Evangelien der kommenden Sonntag richten den Blick darauf, weshalb Christen dem Ende ihres Lebens als auch dem Ende dieser Welt und dem kommenden Gericht Gottes zuversichtlich entgegensehen können. Einer der Gründe dafür ist die Vergebung, die Vergebung der Sünden, die wir haben dürfen und von der auch unser heutiger Text handelt. Unser Heiland Jesus und der gläubige Gelähmte.

1. Jesus vergibt.

2. Jesus heilt.

Mehr

5. Sonntag nach Ostern: Rogate („Bittet, so werdet ihr nehmen“) 2017

Heute feiern wir gemeinsam den Sonntag „Rogate!“ und reden dann vom „Gebetssonntag“. Wörtlich übersetzt heißt das lateinische Wort ›rogare‹ ›bitten, anfragen, erflehen‹. Die Lesungen dieses Sonntags beziehen sich denn auch alle auf das Gebet. Beten heißt: Kinder Gottes reden mit Gott. Sie bringen ihre Anliegen, Sorgen, Probleme, Nöte und Bitten vor Gott.

Heute gibt es viele falsche Vorstellungen vom Beten, leider auch oft genug unter Christen. Mancher unserer Mitmenschen sagt, auf dieses Thema angesprochen, dass er auch schon einmal gebetet habe. Moslems, mit ihren strengen Gebetsvorschriften (sie müssen fünfmal am Tag beten), werden uns als Vorbild hingestellt. Doch die Bibel zeigt uns: nur Christen können wirklich beten, denn nur sie haben Zugang zu Gott. Weil Christus auf unserer Seite steht, weil er uns im Glauben gehört, gibt es überhaupt Gebet. Alles andere Reden zu Gott trägt den Namen „Gebet“ zu Unrecht. Diese Worte dringen nicht zu Gott vor. Sie sind vollkommen nutz- und wirkungslos.

Der Prophet Jesaja spricht in unserem Text eine besondere Art von Gebet an. Es ist die wichtigste und grundlegendste Art des Gebets. Darüber wollen wir heute gemeinsam reden. Jesaja zeigt uns: Die Bitte der sündigen Kinder Gottes.

1. Sie bitten um die Gnade und Vergebung des Herrn.

2. Sie bitten in Übereinstimmung mit seinen Gedanken und Wegen.

3. Sie bitten im Vertrauen auf Gottes Wort.

Mehr

Tag der Beschneidung (Neujahrstag) 2017

Was wird das neue Jahr bringen? Was brauchen wir im neuen Jahr? Unsere Neujahrswünsche gehen von Gesundheit bis hin zum Glück. Als Christen wünschen wir einander vielleicht ein gesegnetes neues Jahr. Doch was erwarten wir für uns, was brauchen wir im neuen Jahr? Der Blick zurück, nur auf das zu Ende gegangene Jahr 2016, lässt uns die Zukunft – auch wenn wir sie nicht vorhersehen oder gar große beeinflussen können – eher in düsteren Farben sehen und vielleicht auch malen.

Wir leben in einer Welt, die zunehmend von Kriegen, Anschlägen, von Unrecht, Ungleichheit und Ausbeutung gekennzeichnet. In anderen Teilen der Welt sterben Menschen in Kriegen, die unser Teil der Welt angezettelt hat. Dort lassen unschuldige Menschen ihr Leben durch Drohnenangriffe, hier sterben Menschen bei Anschlägen. Immer weniger Menschen besitzen immer mehr. Und dann wundern wir uns, wenn Feindseligkeit, Hass gegen andersdenkende oder anders lebende Menschen zunimmt.

Was erwartest du für dich im neuen Jahr? Ich weiß nicht, was es bringen wird. Ich hoffe auf gute Tage, auf Gesundheit, auf schöne Zeiten mit mir lieben und nahestehenden Menschen. Ich sorgen mich um manche Dinge und fürchte mich vor anderen. Ich weiß genau, dass sich auch im neuen Jahr Versagen und Schuld von meiner Seite aus finden werden. Ich weiß aber auch genau, dass ich nicht allein sein werde. Gott hat mir versprochen, mich den Weg nicht allein gehen zu lassen, sondern bei mir zu sein. Wir brauchen diese Zusicherung, die Zusicherung, dass auch das neue Jahr im Namen Jesu steht, dass wir es in seinem Namen anfangen und führen. Lasst uns heute gemeinsam bedenken: Fang das Jahr in Jesu Namen an, dann wird es …

1. … ein Jahr voller Vergebung.

2. … ein Jahr voller Treue.

Mehr

13. Sonntag nach Trinitatis 2016

Als Christen sind wir, wie Luther einmal sagte, zugleich gerecht und Sünder. Obwohl durch die Taufe ein neuer Mensch in uns geschaffen wurde, so stolpern wir immer wieder auf unserem Weg zum Himmel. Wir tun Dinge, die wir eigentlich gar nicht tun wollten. Dann sind wir zur Buße aufgerufen, zur Umkehr zu Gott. Das fällt uns oft nicht leicht.

Unser heutiger Predigttext zeigt uns am Beispiel eines der bekanntesten Könige aus der Geschichte des Volkes Israel, was wahre Buße ist. Unser Text zeigt uns: Wie bei David, so führt Gott auch uns zur Buße, denn auch wir sind:

1. verschwiegen, aber verurteilt.

2. verurteilt, aber begnadigt.

3. begnadigt, aber erzogen.

Mehr

4. Sonntag in der Passionszeit: Lätare („Freut euch“) 2016

Liebe Gemeinde, der heutige Sonntag fällt auf. Obwohl alle Sonntag in der Passionszeit auf Ostern hinweisen, vorausschauen auf dieses große Wunder, so sind sie doch auch eng mit Karfreitag verbunden. Der heutige Sonntag ruft zur Freude auf: „Freut euch!“. Damit fällt er auf, wie ein buntes Sommerkleid auf einer Beerdigung. Und doch können beide sehr passend sein. Der heutige Eingangspsalm zeigt uns warum:

„Freut euch mit dem Volk Gottes und seid fröhlich, alle, die ihr es lieb habt! Freut euch mit ihm, alle, die ihr traurig gewesen seid. Denn so spricht der Herr: ‚Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.‘“ (Jes 66,10.13a; Ps 122,1).

Ein buntes Sommerkleid bei einer Beerdigung würden wir alle wohl als unpassend empfinden, besonders wenn es die Witwe oder eines der Kinder eines Verstorbenen tragen würde. Und doch wäre es für einen Christen angemessen. Ja, wir sind traurig, wenn ein lieber Mensch stirbt. Das ist gut und richtig. Aber wir wissen auch, was es mit dem Tod eines Christen auf sich hat. Ein Mensch, der stirbt, geht uns nur voraus. Er ist bei seinem Heiland, wo er ewig lebt. Wir werden ihn widersehen. Der Tod ist nur eine Tür, der Weg ins neue Leben mit Gott. Deshalb können wir in aller Trauer fröhlich sein, auch wenn wir in Trauerkleidung zu einer Beerdigung gehen. – Paulus redet in unsrem Text auch von Freude mitten in der Traurigkeit. Die Freude in der Traurigkeit der christlichen Buße unter dem Kreuz.

1. Paulus freut sich über die göttliche Traurigkeit.
2. Paulus zeigt uns das göttliche Wesen dieser Traurigkeit.

Mehr

3. Sonntag in der Passionszeit: Okuli („Meine Augen“) 2016

Liebe Gemeinde, was braucht der Mensch zum Leben? Reicht es, wenn er etwas zu essen, zu trinken, anzuziehen und ein Dach über dem Kopf hat? Oder ist es notwendig, dass er, zumindest in einem gewissen Ausmaß, auch am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann? Solche und ähnliche Fragen werden immer wieder einmal diskutiert, wenn es um die zunehmende Armut in unserem Land, besonders auch unter Alten und Kindern geht. Was braucht der Mensch zum Leben?

Die Bibel sagt uns, dass wir zufrieden sein sollen, wenn wir Nahrung und Kleidung haben. Wir erfahren aber auch, dass der Mensch nicht vom Brot allein lebt, sondern von Gottes Wort. Letztlich erhält uns Gott am Leben, nicht die Dinge, die wir haben oder erarbeiten. Aber es gibt etwas, das wirklich lebensnotwendig ist, was wir wirklich brauchen. Unser heutiger Predigttext weißt uns darauf hin.

Die Empfänger des Hebräerbriefes waren Judenchristen. Sie kamen aus dem Alten Testament mit seinen Priestern, Opfern, Gottesdiensten und Zeremonien. In den ersten Christenverfolgungen der damaligen Zeit überlegten offensichtlich einige, ob sie nicht dahin zurückkehren sollten – Christus verlassen und zurück zu den alten Dingen, wo sie sicher waren vor Verfolgung. Das erschien ihnen als das Lebensnotwendige. Was brauchen wir zum Leben? Diese Frage ist bis heute aktuell. Wir wollen sie gemeinsam aus unserem Text beantworten. Der Verfasser des Hebräerbriefs ruft uns zu: Jesus ist alles, was wir brauchen. Drei Gründe nennt uns unser Text.
1. Er vertritt uns vor Gott.
2. Er versteht unsere menschlichen Schwächen.
3. Er erwarb durch sein Opfer unsere Erlösung.

Mehr