Sermons

14. Sonntag nach Trinitatis 2022: „Gott will keine verhärteten Herzen.“

Man hört immer wieder davon, dass Menschen an einem Schlaganfall sterben. Eine der Ursachen heißt: Arteriosklerose. D. h. in den Arterien lagert sich Material lagert an, es kommt zu Verengungen und schließlich zur Unterversorgung des Organismus. In vielen Fällen geht diese Krankheit tödlich aus.

Dabei ist es eine Krankheit, die sich durchaus, zumindest in den meisten Fällen vermeiden ließe. Sie ist eine Wohlstandkrankheit, hervorgerufen durch zu viel und falsches Essen, Trinken und Rauchen sowie einem gefährlichen Bewegungsmangel. Deshalb erfolgt immer wieder der Aufruf, sich gesund zu ernähren und sich zu bewegen.

Im Geistlichen gibt es eine ähnliche „Krankheit“. In einer Auseinandersetzung mit den Pharisäern über die Ehescheidung sagte Jesus:

Mt 19,8: „Mose erlaubte die Ehescheidung, weil eure Herzen hart sind, aber ursprünglich war sie nicht Gottes Wille.“

Im griechischen Urtext ist hier die Rede von der Sklerokardia, der Härte der Herzen. Es ist die geistliche Krankheit, unter der alle Menschen seit dem Sündenfall leiden. Vor Gott sind unsere Herzen hart. Diese Krankheit hatten wir auch. Aber als Christen hat Gott uns davon befreit. Doch durch eine falsche und, geistlich gesehen, ungesunde Lebensweise, können wir wieder davon befallen werden. So ruft uns unser Text zu: Gott will keine verhärteten Herzen.

1. Heute ist Gnadenzeit.

2. Einst wird Gerichtszeit sein.

Mehr

13. Sonntag nach Trinitatis 2022: „Heilsame Lehre – Die Anwendung von Gesetz und Evangelium.“

Woran denkst du, wenn du den Ausdruck „reine Lehre“ hörst? Vielleicht denkst du an eine stolze, siegesgewisse Behauptung: „Wir in der ELFK haben die reine Lehre! Wir sind nicht wie diese anderen Kirchen!“ Vielleicht denkst du bei reiner Lehre daran, dass du alle Fakten im Kopf hast, auf eine leblose, intellektuelle Art und Weise, die nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Oder du denkst, dass reine Lehre lieblos ist und sich nicht um die Menschen kümmert, sondern nur darum, die Wahrheit zu bewahren. Nun, nichts davon könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein.

Das Vorurteil, dass die Sorge um die richtige Lehre kalt und lieblos sei, nur mit dem Kopf und ohne Herz, unpersönlich und gefühllos – ist eine Ausrede, mit der Menschen ihre mangelnde Sorge um die richtige Lehre und Praxis entschuldigen. Uns wird vorgeworfen, wir seien besessen von einer „unaufhörlichen inneren Reinigung“, eine Art Selbstgeißelung, weil wir von Buße und Umkehr reden, die auf Kosten der „Mission“ geht. Aber das ist nicht der Fall. In unserem heutigen Predigttext aus dem ersten Brief des Paulus an Timotheus sehen wir, dass Bemühen um eine reine Lehre und Zuwendung zu den Menschen Hand in Hand gehen. Unser Thema heute Morgen lautet daher: „Heilsame Lehre: Die Anwendung von Gesetz und Evangelium“.

Mehr

12. Sonntag nach Trinitatis 2022: „Das Evangelium verändert Beziehungen.“

Gerade habt ihr ein ganzes Buch der Bibel als Predigttext gehört. Na ja, fast. Ihr habt 21 der 25 Verse gehört, aus denen der Brief des Paulus an Philemon besteht. Philemon ist eines dieser kleinen biblischen Bücher, die nur aus einem Kapitel bestehen, und bei denen wir für gewöhnlich nur Verszahlen angeben. Davon gibt es fünf: Im Alten Testament ist es der Prophet Obadja, im Neuen Testament sind es der Philemonbrief, der 2. und 3. Johannesbrief und der Judasbrief.

Obwohl der Philemonbrief sehr kurz ist, gibt es hier viel zu entdecken. Dieser Brief des Apostels Paulus zeigt uns eine Menge darüber, wie Christen miteinander umgehen. Er spricht von Gnade, Barmherzigkeit, Freundlichkeit und Vergebung. Er zeigt die Macht Gottes, Beziehungen wiederherzustellen. Und so hat er uns viel zu sagen. Ja, der Brief des Paulus an Philemon mag eine kurze Geschichte sein, aber hier steht viel darüber, wie „das Evangelium Beziehungen verändert“.

Mehr

11. Sonntag nach Trinitatis 2022: „Bis hierher hat uns der Herr geholfen.“

Nachdem Gott sein Volk aus der Sklaverei in Ägypten gerettet hatte, führte er sie durch Mose zum Berg Sinai. Dort gab er ihnen sein Gesetz und schloss einen Bund mit ihnen. Nach der Wanderung zum verheißenen Land, dem Zweifel der Israeliten an Gottes Treue, der vierzigjährigen Wanderung durch die Wüste, kommt es schließlich zum Einzug der zweiten Generation in das Land Kanaan.

Unter Josua wird das Land im Auftrag Gottes erobert. Doch in den folgenden Jahrhunderten zersplittert das Volk Israel in seine zwölf Stämme. Die Menschen fallen von Gott ab, werden bestraft und kehren wieder um. Das Muster, das sich schon bei der Wüstenwanderung fand, wiederholt sich auch hier immer wieder. Trotz aller guten Erfahrungen mit Gott, trotz seiner Zusagen, finden wir mehr Zweifel, Abfall, Unglauben und Götzendienst im auserwählten Volk Gottes als Glauben und heiliges Leben.

Und so lässt Gott es zu, dass immer wieder Feinde in das Land Kanaan einfallen, sein Volk unterdrücken, ausrauben und quälen. Zur Zeit Samuels, kommt es nun einmal mehr zu einer Umkehr zu Gott. Am Ende dieses Ereignisses steht ein Satz, den wir als Thema über unsere heutige Predigt stellen wollen: Bis hierher hat uns der Herr geholfen.

Mehr

10. Sonntag nach Trinitatis 2022: „Jesus weint über Jerusalem“

„Männer weinen heimlich“, singt ein deutscher Sänger in einem seiner bekanntesten Lieder. – Nun sind solche Worte immer mit Vorsicht zu genießen, je nach Kulturkreis. In der Zeit und Welt, in der Jesus lebte waren Tränen, auch laute Tränen, verbunden mit Schluchzen nichts Ungewöhnliches, auch für Männer. Und trotzdem ist der Gegensatz in unserem Text auffallend.

Es ist Palmsonntag, der Sonntag vor Karfreitag und Ostern. Unter dem Jubel einer riesigen Menschenmenge, die Kleider auf die Straße gelegt haben, reitet Jesus über den Ölberg nach Jerusalem hinein. Dort – von der Höhe des Berges – hat Jesus einen unbehinderten Ausblick über die Stadt Jerusalem, Gottes eigene Stadt, mit dem herrlichen Tempel. Und im Gegensatz zu der jubelnden und feiernden Menschenmenge, weint unser Heiland, der auf einem Esel als König in diese Stadt einzieht.

Jesus weint über Jerusalem, warum? Tränen sind unter Menschen oft ein Zeichen der Hilflosigkeit. Aber Jesus weint nicht, weil er hilflos ist, sondern weil Jerusalem nicht erkannt hat, was ihr zum Frieden dient. Ist Jesus hier hilflos? Kann er nicht helfen? Will er nicht?

Mehr

8. Sonntag nach Trinitatis 2022: „Das Wunder des Glaubens.“

Viele Ausdrücke der Bibel sind sprichwörtlich geworden. Einer davon ist: „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Himmelreich kommt.“ Um dieses Wort Jesu ranken sich viele Legenden. Viele Ausleger und Prediger, die ihnen folgen, reden von einem kleinen Tor in der Stadtmauer Jerusalems, durch das nur Fußgänger gehen konnten. Kamele dagegen mussten entladen werden und auf den Knien durchrutschen. Ihre Schlussfolgerung: Es ist nicht leicht in den Himmel zu kommen, aber wenn du dich ganz klein machst und Hilfe hast, geht es.

Auch die Jünger waren entsetzt: „Wer kann dann gerettet werden?“, fragten sie. Jesus: „Bei den Menschen ist es unmöglich; aber bei Gott sind alle Dinge möglich.“ Es hat dieses Tor niemals gegeben. Aber Übertreibung veranschaulicht. Kein Mensch kann aus eigener Kraft glauben oder im Glauben bleiben. Man könnte sagen,

Glaube ist unmöglich. Wenn man innehält und über all die Dinge nachdenkt, die dem Glauben entgegenstehen, ist es erstaunlich, dass überhaupt jemand von uns ihn hat. An das Evangelium von Jesus Christus und alles, was damit zusammenhängt, zu glauben, auf die Güte und die Verheißungen Gottes zu vertrauen, trotz all der Dinge, die uns vom Glauben abhalten – das ist einfach erstaunlich. Deshalb wollen wir heute über „das Wunder des Glaubens“ sprechen.

Mehr

6. Sonntag nach Trinitatis 2022: „Auferweckt, verwurzelt und auf dem Weg.“

Wie sieht das Leben eines Christen aus? Woran kann ich es erkennen? Im Lauf der Geschichte ist diese Frage ganz unterschiedlich beantwortet worden. Menschen, die sich als Einsiedler in einen Wald oder eine Höhle zurückgezogen haben; Klöster; christliche Gemeinschaften, die sich von der Außenwelt abgekapselt haben. Sieht so christliches Leben aus? Der Apostel Paulus sagt uns im heutigen Predigttext etwas anders:

„Auferweckt, verwurzelt und auf dem Weg“: Das ist der Rhythmus unseres christlichen Lebens. „Auferweckt, verwurzelt und auf dem Weg“: Das ist Gottes Wille für dich, in deinem Leben. „Auferweckt, verwurzelt und auf dem Weg“: So beschreibt es Paulus im Brief an die Kolosser. Schauen wir uns das einmal genauer an.

Mehr

5. Sonntag nach Trinitatis 2022: Das Leben in dieser gegenwärtigen, bösen Welt.

Aufstehen, Anziehen, Frühstücken, Arbeiten, Essen, Trinken, Autofahren, Gartenarbeit, Lesen, Musik hören, Fernsehen, Freude, Trauer, Leid, Schmerz, Spielen, Ausziehen, Schlafengehen – mit diesen Worten könnte man – grob gesagt – die meisten unserer Tage, mit wenigen Worten beschreiben. Dabei spielt es, oberflächlich betrachtet, zunächst auch keine Rolle, ob ein Mensch Christ ist, ob er an Jesus glaubt, zu Jesus gehört, oder nicht. In sehr vielen Dingen unterscheidet sich das Leben eines Christen nicht von dem eines Nichtchristen: beide essen, beide trinken, beide schlafen, beide werden krank, beide werden gesund, beide werden alt, beide sterben.

Und doch gibt es Unterschiede und zwar nicht nur unter der Oberfläche, wo sie erst auf den zweiten Blick zu erkennen sind oder da, wo sie nur Gott sehen kann. Nein, unser Verhalten untereinander, als Glaubensgeschwister, unser Verhalten gegenüber anderen Menschen soll sich deutlich von dem unserer Umwelt abheben.

Dabei geht es um die Gründe, aus denen wir bestimmte Dinge tun, nämlich aus Liebe zu Gott und unseren Mitmenschen, weil Gott unser Leben auf seine gute Art und Weise geordnet hat. Es geht aber auch darum, Dinge zu tun und zu sagen, die unsere Umwelt nicht versteht, weil sie allem entgegenlaufen, was sie glaubt oder für richtig hält.

Der Apostel Petrus beschäftigt sich in seinem ersten Brief an die verfolgten Christen in Kleinasien, der heutigen Türkei, viel mit diesen Dingen. Unser Predigttext steht am Ende der so genannten Haustafel, wo Petrus sich mit einzelnen Gruppen in der Gemeinde beschäftigt hat: Männer, Frauen, Sklaven, Kinder. Nun, am Ende der Haustafel, wendet er sich wieder an alle Christen. Er redet von den Dingen, die alle angehen. Und es geht ihm um das Leben in dieser gegenwärtigen, bösen Welt.

1. Tut das Gute!
2. Leidet bereitwillig!

Mehr

4. Sonntag nach Trinitatis 2022: Lasst uns im Leiden auf das vertrauen, was Gott noch an uns tun will.

Bei einem Besuch in der Stadt Florenz, in einer Halle der dortigen Kunstakademie, ist ein besonderer Ort zu finden. Hier befindet sich die so genannte „Halle der Gefangenen“. In ihr stehen vier unvollendete Steinskulpturen. Einst arbeitete ein Künstler an diesen Marmorblöcken, aber er hörte mitten in seiner Arbeit auf. Die Kanten sind rau. Der Stein ist unförmig. Und doch kann man Figuren erkennen, vier Menschen, die aus dem Felsen auftauchen. Einige haben Gesichter. Anderen fehlen die Arme. Bei einem ist der Rumpf vollendet, aber die Beine verschwinden im unbehauenen Marmor, ebenso wie die Schultern. Was man erkennen kann, ist nur der Anfang von Figuren, ein Hauch von dem, was der große Meister geplant hatte.

Der Künstler ist der berühmte Maler, Bildhauer und Baumeister des 16. Jahrhunderts, Michelangelo. Er hat sie begonnen, aber niemals zu Ende gebracht. Es handelt sich um Sklaven, um Gefangene, die einst als Schmuck für das Grab des Papstes Julius II. gedacht waren. Aufgrund von Änderungen an den Plänen für dieses Vorhaben wurden sie von Michelangelo niemals vollendet. Sein Werk ist eingefroren in der Zeit. Das, was sie einmal waren, grobe Blöcke aus Marmor, ist nicht mehr vorhanden. Was sie sein werden, wunderschöne Skulpturen, ist noch nicht hier. Die Vergangenheit ist vergangen und doch ist sie noch da. Die Zukunft ist hier und doch ist sie noch nicht da.

Diese Steinblöcke, die anfangen wie vollkommene menschliche Figuren auszusehen, aber als solche nur zu erahnen sind, bilden einen passenden Vergleich für das, worüber Paulus in unserem Text spricht. Paulus redet vom Leiden dieser Zeit, dass wir mit der ganzen Schöpfung teilen. Und er redet von der wunderbaren Erlösung der Kinder Gottes, die schon in uns angefangen hat, aber noch nicht vollkommen ist. Wir sind dazu eingeladen zu leben, zu hoffen, auf das zu vertrauen, was noch werden soll: Lasst uns im Leiden dieser Zeit auf das vertrauen, was Gott noch an uns tun will.

Mehr

3. Sonntag nach Trinitatis: Es gibt kein: „Ich bin besser als…“ im Leib Christi.

Schon die Kinder in der Schule lernen, was für ein Wunderwerk der menschliche Körper ist. Die vielen unterschiedlichen Teile, aus denen er besteht, die zusammenarbeiten, um unseren Alltag möglich zu machen. Schauen wir doch nur auf unsere Hände. Wie viele Gelenke, Muskeln und Sehnen sind nötig, damit wir ohne Probleme z. B. ein Glas Wasser ergreifen und daraus trinken können. Oder denken wir an unsere Beine. Wie viel gehört dazu, dass ein Mensch steht oder läuft, geschweige denn rennt.

Doch was Kinder meist als selbstverständlich hinnehmen, weil alles bestens funktioniert, wird – je älter wir werden – immer weniger selbstverständlich. Und selbst Kinder können erkennen, dass Wasser trinken, Stehen, Laufen oder Rennen alles andere als selbstverständlich sind, wenn sie ein kleines Geschwisterchen haben, dass diese Dinge gerade mühsam erlernt und dabei Wasser verschüttet, hinfällt oder nicht so richtig vom Fleck kommt.

Wir, die wir älter werden, müssen erkennen, dass es passieren kann, dass diese Dinge nicht mehr so gut zusammenarbeiten, wie das vielleicht früher einmal der Fall war. Wenn man jünger ist, muss man nicht über diese Dinge nachdenken. Damals lief alles ohne Probleme, die einzelnen Körperteile arbeiteten reibungslos zusammen. Wenn ein junger Mensch losrennen wollte, konnte er das einfach tun. Jetzt sieht das etwas anders aus. Jetzt ist er alt geworden und wenn er lossprinten will, dann muss er sich als erstes eingestehen, dass das Wort „schnell“ für ihn eine ganz andere Bedeutung bekommen hat. Doch dann muss er sich eingestehen, dass er vorsichtig sein muss. Er muss überlegen, ob das mit dem Losrennen überhaupt noch eine gute Idee ist oder ob er einfach hinfällt. Er stolpert nicht, er fällt einfach um, denn die einzelnen Teile seines Körpers arbeiten nicht mehr richtig zusammen, so wie früher.

Mehr