Startseite › Predigten › Gottes Wort
Sermons on “Gottes Wort”
6. Sonntag nach Ostern: Exaudi – „Herr, höre meine Stimme“ – 2020: Gott allein tut sein Werk und steht treu zu seinem Wort.
Was tun wir, wenn es eng wird? Wenn wir nicht mehr aus noch ein wissen? Wenn wir uns einsam und verlassen fühlen? Wenn wir spüren, wie die Verzweiflung in uns hochkriecht? Wir beten, vielleicht sogar mit den Worten des heutigen Eingangspsalms:
„Herr, höre meine Stimme, wenn ich rufe. Mein Herz hält dir vor dein Wort: ‚Ihr sollt mein Antlitz suchen.‘ Darum suche ich auch, Herr, dein Antlitz. Verbirg dein Antlitz nicht vor mir.“
Hier scheint uns diese Stimmung eines verzweifelten Christen gut wiedergegeben zu sein. Er bittet Gott, ihn zu hören, wenn er ihn anruft. Aber er scheint sich nicht sicher zu sein, ob Gott ihn wirklich hört. Deshalb hält er ihm seinen Befehl vor, dass er ja genau deswegen zu ihm kommt und ihn bittet. Er schließt mit den Worten, dass Gott sich nicht vor ihm verstecken möge.
Ist das nicht genau das, was wir als Kinder Gottes immer wieder erleben. Es gibt gute Zeiten, da läuft in unserem Leben alles mehr oder weniger glatt. Auch in Glaubensdingen haben wir durchaus das Gefühl zu wachsen, und im Leben immer wieder auch Dinge richtig zu machen. Doch dann bricht alles wie ein Kartenhaus um uns herum zusammen. Die guten Zeiten enden, wir oder ein lieber Mensch werden krank, Freunde wenden sich ab, auf Arbeit läuft es schlecht. Und dann – sozusagen als Krönung – scheint sich auch Gott vor uns zu verbergen. Wir haben das Gefühl, dass er unsere Gebete nicht mehr zu hören scheint, dass alles sich gegen uns wendet; ja, manchmal scheint Gott selbst der Feind zu sein.
Doch Gott tut sein Werk und steht treu zu seinem Wort.
MehrOstermontag – „Die Auferstehung des Herrn“ – 2020: Unsere Ostererwartungen
Was erwartet ihr von Ostern? Kinder sind mit der Antwort schnell bei der Hand: Süßes! Ostereier! Geschenke suchen! Was erwarten wir von Ostern? Um ein Bild aus unserem Predigttext auszuborgen: Was erwartet ihr, wenn ihr auf den Friedhof gehst? – Du gehst nicht gern auf den Friedhof? Verständlich! Jeder Besuch auf dem Friedhof ruft uns ins Gedächtnis, dass hier auch das Ziel unseres Lebens liegt.
Doch weil wir an unseren Ostererwartungen arbeiten wollen, lasst uns gemeinsam auf den Friedhof gehen, lasst uns gemeinsam unsere Osterwartungen bedenken.
Mehr2. Advent 2019: Gott ruft Noah und kündigt das Gericht der Sintflut an.
„Der König ist tot, es lebe der König.“ So wurde in Frankreich offiziell verkündet, dass ein König gestorben und dessen Nachfolger automatisch die Krone und damit die Herrschaft übernommen hatte. Ein neuer Mann auf dem Thron, aber dieselbe Herrschaft. Bis heute gebrauchen wir diesen Ausdruck, wenn wir sagen wollen, dass Dinge gleichbleiben, auch wenn Einzelheiten sich geändert haben.
Am heutigen 2. Sonntag in der Adventszeit richten wir den Blick in die Zukunft. Der „kommende Heiland“ war am letzten Sonntag unser Thema und gewisser Weise ist er das auch heute. Jesus ist zu Weihnachten in die Welt gekommen, um uns zu erlösen und er wird wiederkommen, um diese Erlösung herrlich zu vollenden. Darauf blicken die Lesungen des heutigen Tages. Wir leben in der Zeit nach seinem ersten Kommen zu Weihnachten und vor seinem zweiten Kommen am Jüngsten Tag. Womit wir bei den französischen Königen wären. Denn unser heutiger Text berichtet uns von der Ankündigung der Sintflut, dem ersten großen weltweiten Gericht Gottes über eine sündige Welt und davon, wie Noah mit seiner Familie gerettet wurde.
Letztes Mal hatten wir davon gehört, wie Eva, nach dem Sündenfall, bei der Geburt ihres ersten Sohnes, Kain, im Vertrauen auf die Verheißung Gottes – einen Menschen zu schicken, der in der Lage sein würde, Satan zu besiegen und uns zu erlösen – einen „frommen Fehler“ begeht und ihren Erstgeborenen für die Erfüllung dieser Weissagung hält, für den verheißenen Retter, für Jesus.
Auch Noahs Vater, Lamech, glaubte dasselbe. Zu seiner Zeit war die Erwartungshaltung auf den kommenden Retter noch viel größer als nach dem Sündenfall. Da ist zuerst Henochs Himmelfahrt, von der Kapitel 5 berichtet. Die Menschen konnten deutlich sehen, dass Gott am Werk ist. Der Herr greift ein, er lässt die Dinge nicht einfach vor sich hinlaufen. Die Spannung steigt, er wird etwas Außergewöhnliches tun. Der zweite Punkt ist Tod des ersten Menschen. Adam stirbt nach 930 Jahren. Und die erste berichtete Geburt nach dem Tod Adams ist ein Baby namens Noah.
Deswegen ist Lamech so aufgeregt, denn auch er glaubt an die Verheißung. Dieser Vater denkt, dass sein Sohn endlich der von Gott gesandte Same ist, der den Menschen Ruhe und Erlösung bringen wird. Deswegen nannte er ihn Noah, „Ruhe“, denn er erhoffte sich Ruhe von der Mühe und Arbeit auf dem Acker, den der Herr verflucht hat (vgl. 1. Mose 3,16ff). Lamech sieht Noah und glaubt, dass sein Sohn verheißene diese Ruhe ist. Er ist endlich, nach einer Wartezeit von beinahe 1.000 Jahren, der verheißene Retter.
Natürlich irrt sich Lamech, aber doch ist Noah der, durch den Gott die Menschheit rettet, vor der weltweiten Zerstörung durch die Flut. Im Alten Testament sehen wir, wie Ereignisse sich wiederholen. Frühere bilden spätere Ereignisse ab. Noah ist wie ein zweiter Adam: Er ist der Anfang einer neuen Menschheit; der Vater von drei Söhnen; in der Arche herrschte wieder vollkommene Gemeinschaft mit den Tieren, wie in Eden. Ganz ähnlich verläuft die weitere Geschichte Gottes mit seinem Volk.
Die Israeliten im Alten Testament gingen sozusagen rückwärts in die Zukunft. Sie schauten nach hinten. Aufgrund dessen, was schon geschehen war, wussten sie genau was kommt. Auch wir sollen das Alte Testament nicht in erster Linie als Geschichte lesen, als das, was einmal, vor langer Zeit in einem weit entfernten Land geschehen ist, für uns heute und hier aber keinerlei Bedeutung mehr hat. Nein, hier redet Gott selbst mit uns.
Und seine Botschaft lautet, dass er auch in Zukunft so sein wird, wie er in der Vergangenheit war. Mit diesem gnädigen, barmherzigen und treuen Gott kann es keine Überraschungen geben, auch wenn unsere Lebensumstände für sich genommen einzigartig sind. Gott bleibt sich selbst treu. Er ist unveränderlich in seiner Barmherzigkeit, Treue und Liebe zu seiner Schöpfung, auch nachdem sie von ihm abgefallen ist. Und so wollen wir heute betrachten: Gott ruft Noah und kündigt das Gericht der Sintflut an. Das zeigt uns:
1. Die Ursache für Gottes Gericht.
2. Das Mittel unserer Rettung.
3. Die große Geduld Gottes.
4. Sonntag nach Epiphanias 2019
Was meinen wir, wenn wir sagen: „Heute ist ein ganz normaler Tag?“ bzw. wenn wir von unserem „Alltag“ reden? Das klingt nach Langeweile, Alltagstrott, sich wiederholenden Ereignissen und Pflichten. Das klingt wenig interessant, wenig aufregend. Und ja, es gibt sicherlich aufregender Texte in der Bibel als den, den wir gerade gehört haben: Mose, der das Meer teilt; Simson, der Tempel zum Einsturz bringt; Prophetendiener, die das himmlische Heer sehen dürfen, dass die gewaltige Armee der Feinde, die vor einer scheinbar wehrlosen Stadt liegen, besiegt; Engel, die Hirten terrorisieren oder weise Männer, die sich in der Wüste verirren und feurige Zungen, die vom Himmel auf die Köpfe von Menschen fallen.
Was uns unser Predigttext verkündigt ist einfach nur ein ganz gewöhnlicher Tag im Leben des Jesus von Nazareth. Es ist ein Tag wie jeder andere auch: eine Synagoge in der zu predigen ist, etwas lehren, ein paar kranke Menschen besuchen, Kranke heilen. Am nächsten Morgen versuchte er, etwas Zeit für sich zu haben. Aber das war nicht möglich, denn die Menschen folgten ihm bis in die Wüste. Vielleicht wisst ihr, wie das ist: irgendjemand will immer irgendetwas von einem, besonders an den Tagen, an denen man auf der Suche nach etwas Ruhe und Einsamkeit ist.
MehrEpiphaniasfest 2019: Die Erscheinung des Herrn
Es ist eine allzu bekannte Geschichte, die wir gerade gehört haben. Die „Weisen“ aus dem Morgenland, gehören zu Weihnachten und zur Krippe dazu, so sehr, dass wir sie schon beinahe wieder aus dem Blick verloren haben, denn Weihnachten ist doch vorbei, oder? So nahe sind die „Weisen“ mit ihren Fragen und Geschenken an Weihnachten herangerückt, dass sie für uns zu Weihnachten gehören und nicht zu Epiphanias, dem Fest, das in diesem Jahr einmal auf einen Sonntag fällt. So sehr gehören sie zu Weihnachten dazu, dass wir mit diesem Fest und seiner Botschaft oft nicht allzu viel anzufangen wissen. Es geht uns ganz ähnlich wie zu Weihnachten, wenn wir hören:
„Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, das alle Welt geschätzt würde…“
Da besteht auch immer die Gefahr, dass wir uns so sehr an diesen Text gewöhnt haben, dass wir ihn gar nicht mehr richtig hören. Durch seine Nähe zu Weih-nachten geht es uns mit dem Bericht des Matthäus über den Besuch der „Weisen aus dem Morgenland“ ganz ähnlich. Dazu kommen die vielen Legenden, die sich um diese Männer ranken. So bekannt ist dieser Text, so vereinnahmt von Weihnachten, dass wir oft genug nicht mehr in der Lage sind zu erkennen, wie eigenartig dieser Text ist und das, was er uns berichtet.
Epiphanias bedeutet „Erscheinung“, „Sichtbarwerden“ oder auch „Sichzeigen“. Das wollen wir heute im Blick haben, dass Christus „sichtbar wird“, dass Gott „sich zeigt“. Gott zeigt seinen Heilsweg, die Art und Weise, wie er in Christus rettet. Er macht sich bekannt. Warum? Nun, es ist eine eigenartige Erscheinung, ein völlig unerwartetes Sichtbarwerden. Sie überrascht Menschen. Sie trifft sie sie unvorbereitet an, erwischt sie auf dem falschen Fuß. Deshalb wollen wir heute gemeinsam über diesen Text nach. Vor einigen Jahren gab es einen beliebten Film mit dem Titel: „Schlaflos in Seattle“. Würde man einen Film über die menschlichen Reaktionen auf Gottes Sichtbarwerden in Christus drehend, basierend auf Mt 2, dann müsste man ihn wohl „Ahnungslos in Jerusalem“ nennen.
Mehr12. Sonntag nach Trinitatis 2018
Kennen sie Aussagen wie: „Die Gesundheit ist ein hohes Gut.“ oder: „Am wichtigsten ist doch die Ge-sundheit.“? Die eine würde man vielleicht eher von einem Mitarbeiter der eigenen Krankenkasse erwar-ten, die andere kann man immer wieder bei Ge-burtstagen hören. Beide Aussagen sind nicht von der Hand zu weißen. Auch wenn man – wie so oft – erst weiß, was man an einem gesunden Körper und Geist hat, wenn man krank geworden ist, ist unsere Ge-sundheit ein hohes Gut, und sicherlich der größte irdische Segen, den Gott jedem von uns geschenkt hat.
Das wird uns noch deutlicher, wenn wir uns in unse-rer Umwelt genauer umschauen. Wie viele Men-schen leiden unter z.T. schrecklichen Krankheiten: von chronischen Schmerz-, über Krebs- bis hin zu Alzheimer- oder Demenzpatienten. Oft quälen sich Menschen jahre- oder gar jahrzehntelang mit ihren Krankheiten und am Schluss scheint sogar der Tod eine Erlösung zu sein. Wünschen wir uns da nicht manchmal ein Wunder, wie wir es im heutigen Evangelium gehört haben? Wäre es nicht wunder-bar, wenn Jesus heute noch Heilungswunder voll-bringen würde oder uns die Kraft dazu schenken würde?
Auf der anderen Seite stehen die Fortschritte der modernen Medizin. Taube können hören, mittels ei-ne CI-Implantats. Krebskranke können nach Chemo- oder Strahlentherapie wieder gesund nach Hause gehen. Man kann Gelenke, ja ganze Körperteile ersetzten. Bluttransfusionen und Transplantati-onen retten heute Menschenleben, die noch vor 60 Jahre unweigerlich zu Ende gewesen wären.
Und trotzdem wünschen wir uns manchmal, es gäbe heute noch solche Wunderheilungen, wie damals bei Jesus. Denn wir sehen auch die Unterschiede zwi-schen damals und heute. Ein paar Worte, eine Geste – keine aufwändigen Prozeduren und Dutzende von Medikamenten – und am Ende steht ein Mensch, der körperlich wieder vollkommen in Ordnung ist. Von diesem Wunder redet auch unser Text. Der Prophet Jesaja hat es vor mehr als 2.700 Jahren vorausgesagt: Er redet von den tauben Ohren, die hören und von blinden Augen, die sehen. Durch die frohe Botschaft macht Gott dich gesund.
1. Er rettet dich von deiner Blindheit.
2. Er erfüllt dich mit Freude in dem Herrn.
MehrSeptuagesimä: 70 Tage vor Ostern 2018
Mit dem heutigen Sonntag richten wir den Blick nach vorn. In der Epiphaniaszeit haben wir zurückgeschaut auf das Kind der Krippe und gesehen, was sich dahinter verbirgt. Wir haben gehört, wie und wo sich Christus als Retter und Heiland der Welt offenbart. In der Passionszeit und den drei Sonntag vorher, die diese Zeit vorbereiten schauen wir nach vorn, auf Karfreitag und auf Ostern. So, wie Christus sich in seinen Christen offenbart, sehen wir nun den Christen, den er mit seinem Blut erkauft hat.
Und als erstes erklingt ein warnender Ton. Ja, Christus hat uns durch sein Blut erkauft. Er hat uns den Glauben geschenkt, die Vergebung unserer Schuld und Sünde und damit das ewige Leben. Zur gleichen Zeit, finden wir in der Schrift immer wieder Warnungen vor dem Abfall, vor Gefahren, die unseren Glauben schädigen oder sogar vernichten können und Aufrufe, treu zu sein im Glauben und Leben.
Jesus weist z. B. darauf hin, wenn er uns darauf hinweist, welchen Nutzen wir davon hätte, die ganze Welt zu gewinnen, aber Schaden an unserer Welt zu nehmen? Stell dir vor, du wärst Herr dieser Welt, Milliardär und könntest dir all deine Wünsche und Träume erfülle. Doch was nützt das, wenn du am Ende deine Seele, deine Seligkeit verlierst, weil dein Glauben gestorben ist? Was bringt dir alle Macht, alles Geld, aller Ruhm in diesem Leben, wenn du die Ewigkeit in der Hölle verbringst? Deswegen ruft Paulus uns in unserem heutigen Predigttext zu: Erlangt den unvergänglichen Siegeskranz! Um uns dann drei Dinge mit auf den Weg zu geben:
1. Das ist völlig unmöglich.
2. Das ist ziemlich schwierig.
3. Das ist ganz einfach.
MehrLetzter Sonntag nach Epiphanias 2018
Das heutige Sonntagsevangelium am Ende der Epiphaniaszeit zeigt uns unseren Heiland auf ganz besondere Art und Weise. Auf dem Berg der Verklärung erscheint Jesus drei seiner Jünger in seiner göttlichen Herrlichkeit. Wie ein Sonnenstrahl, der plötzlich durch eine finstere Wolkendecke bricht, wird in der Erscheinung auf dem Berg, dem Gespräch mit Mose und Elia und dem himmlischen Vater, der seinen Sohn bestätigt, für ein paar Augenblicke offensichtlich deutlich, wer Jesus wirklich ist.
Unmittelbar vor unserem Text hatte Jesus seinen Jüngern das erste Mal seinen Tod angekündigt. Petrus, der ein paar Augenblicke vorher noch bekannt hatte, dass Jesus Gottes Sohn ist, kann nicht fassen, dass Jesus sterben wird. Gott kann doch nicht sterben! Der Messias kann nicht am Kreuz sterben, was wird dann aus seinem Reich. Jesus zeigt den Jüngern damals und uns heute noch einmal und auf ganz besondere Art und Weise seine Herrlichkeit als Gottes Sohn, bevor wir ihn am Karfreitag in seiner tiefsten Schande und Niedrigkeit erblicken. Hier liegt auch die Absicht dieses Ereignisses und wir wollen heute gemeinsam bedenken: Jesus bereitet seine Jünger auf sein Leiden vor.
1. Er zeigt ihnen seine Gottheit.
2. Er bietet ihnen einen Blick in den Himmel.
3. Er empfängt die Bestätigung seines Vaters.
Mehr12. Sonntag nach Trinitatis
Das Evangelium für den heutigen Sonntag berichtet uns ein weiteres Heilungswunder unseres Herrn. Doch dieses Wunder hat einige Besonderheiten zu bieten, die ein helles Licht auf unsere Beziehung zu Jesus werfen. Lasst und heute gemeinsam betrachten: Jesus heilt den Taubstummen. Das zeigt:
1. Wie er mit uns umgeht.
2. Was daraus für uns folgt.
Mehr8. Sonntag nach Trinitatis 2017
Heutzutage gibt es viele Betrüger. In Fernsehsendungen wird immer wieder von ihnen berichtet und vor ihnen gewarnt. Da hört man von gefälschten Geldscheinen, nachgemachten EC-Karten oder zweifelhaften Gewinnspielen. Bei Geschäften an Haustüren werden Menschen betrogen. Deshalb hören wir immer wieder die Warnung: „Schließt keine Geschäfte an der Haustür ab.“ Vielleicht hat auch mancher von uns in dieser Hinsicht schon schlechte Erfahrungen gemacht.
Leider findet sich auch in der Kirche immer wieder Betrug. Hier geht es aber vor allem um geistlichen Betrug. Unser heutiger Predigttext stammt aus dem Schluss der Bergpredigt. Vor unserem Text finden wir die Aufforderung, Jesus nachzufolgen. Dabei zeigt er, dass es nicht einfach ist. Er nutzt das bekannte Bild von der engen Pforte und dem schmalen Weg:
„Geht hinein durch die enge Pforte. Denn die Pforte ist weit und der Weg ist breit, der zur Verdammnis führt, und viele sind’s, die auf ihm hineingehen. Wie eng ist die Pforte und wie schmal der Weg, der zum Leben führt, und wenige sind’s, die ihn finden!“ (Mt 7,13f)
Daran schließt sich unser Text an. Wir wollen heute gemeinsam betrachten: Jesus warnt uns vor geistlichem Betrug. Er ruft uns zu:
1. Lasst euch nicht betrügen!
2. Betrügt euch nicht selbst!
Mehr