Sermons on “Auferstehung”

4. Sonntag nach Trinitatis 2022: Lasst uns im Leiden auf das vertrauen, was Gott noch an uns tun will.

Bei einem Besuch in der Stadt Florenz, in einer Halle der dortigen Kunstakademie, ist ein besonderer Ort zu finden. Hier befindet sich die so genannte „Halle der Gefangenen“. In ihr stehen vier unvollendete Steinskulpturen. Einst arbeitete ein Künstler an diesen Marmorblöcken, aber er hörte mitten in seiner Arbeit auf. Die Kanten sind rau. Der Stein ist unförmig. Und doch kann man Figuren erkennen, vier Menschen, die aus dem Felsen auftauchen. Einige haben Gesichter. Anderen fehlen die Arme. Bei einem ist der Rumpf vollendet, aber die Beine verschwinden im unbehauenen Marmor, ebenso wie die Schultern. Was man erkennen kann, ist nur der Anfang von Figuren, ein Hauch von dem, was der große Meister geplant hatte.

Der Künstler ist der berühmte Maler, Bildhauer und Baumeister des 16. Jahrhunderts, Michelangelo. Er hat sie begonnen, aber niemals zu Ende gebracht. Es handelt sich um Sklaven, um Gefangene, die einst als Schmuck für das Grab des Papstes Julius II. gedacht waren. Aufgrund von Änderungen an den Plänen für dieses Vorhaben wurden sie von Michelangelo niemals vollendet. Sein Werk ist eingefroren in der Zeit. Das, was sie einmal waren, grobe Blöcke aus Marmor, ist nicht mehr vorhanden. Was sie sein werden, wunderschöne Skulpturen, ist noch nicht hier. Die Vergangenheit ist vergangen und doch ist sie noch da. Die Zukunft ist hier und doch ist sie noch nicht da.

Diese Steinblöcke, die anfangen wie vollkommene menschliche Figuren auszusehen, aber als solche nur zu erahnen sind, bilden einen passenden Vergleich für das, worüber Paulus in unserem Text spricht. Paulus redet vom Leiden dieser Zeit, dass wir mit der ganzen Schöpfung teilen. Und er redet von der wunderbaren Erlösung der Kinder Gottes, die schon in uns angefangen hat, aber noch nicht vollkommen ist. Wir sind dazu eingeladen zu leben, zu hoffen, auf das zu vertrauen, was noch werden soll: Lasst uns im Leiden dieser Zeit auf das vertrauen, was Gott noch an uns tun will.

Mehr

Kantate – „Singet dem Herrn“ – Eine ganz neue Welt

„Die neue Welt“, das war einst die Bezeichnung für Amerika, diesen „neuen“ Kontinent, den Kolumbus nach dem Isländer Leif Eriksson zum zweiten Mal entdeckte. Von einer „neuen Welt“ träumen Menschen auch heute: eine Welt ohne Krieg, ohne Hunger, mit Leben und Gesundheit für alle, eine saubere Welt, ohne Verschmutzung. Doch trotz aller Fortschritte scheint dieser Traum in immer größere Ferne zu verschwinden, weil unsere Welt immer wieder in dieselben alten Verhaltensmuster fällt: Gier, Machtstreben, Stolz.

Also ist das alles nur ein Traum? „Nein!“, ruft uns der Apostel Johannes zu, dem Gott im letzten Buch der Bibel viele wunderbare Visionen gegeben hat, mit denen er das Ende der Geschichte sehen durfte und auch die neue Welt, auf die wir uns freuen dürfen. Ja, eine ganz neue Welt. Einen neuen Himmel, eine neue Erde, ein neues Jerusalem. Und der, der auf dem Thron sitzt, sagt: „Siehe, ich mache alles neu.“ In den letzten beiden Kapiteln der Bibel bekommen wir einen Eindruck davon, wohin das alles führen wird. Und es ist neu, und es ist herrlich, und es ist etwas, auf das wir uns sehnlichst freuen.

Mehr

Jubilate – „Jauchzet dem Herrn“ – Der Löwe aus Juda; das Lamm, das geschlachtet wurde

Was für eine verrückte Welt! Hat hier jemand das Ruder in der Hand? Oder scheint es nicht so, als gerate diese Welt endgültig außer Kontrolle. Nach zwei Jahren Verunsicherung und Panik wegen eines Virus schien sich langsam alles zu normalisieren. Doch seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine steht alles Kopf. Was gestern noch gut und richtig zu sein schien, gilt heute nicht mehr. Viele fürchten einen dritten Weltkrieg und das Leben, wie wir es bisher kannten scheint zu Ende zu sein.

Aber auch im kleineren Maßstab scheint diese Welt verrückt zu spielen. Männer gewinnen Schwimmwettbewerbe für Frauen. Und in der Wirtschaft, da steigen die Preise, Güter werden knapp. Mancher Supermarkt sieht – zumindest bei manchen Sachen – aus wie zuletzt vor über 30 Jahren. Anstellen, hoffen, dass man noch etwas abbekommt und sei es so etwas einfaches wie Öl oder Mehl. Und als ob das nicht schon schlimm genug wäre, hat die Inflation gleichzeitig den höchsten Stand seit 40 Jahren erreicht. Mancher mag schon gar nicht mehr auf die Preistafel an der Tankstelle schauen und auch im Einkaufswagen im Supermarkt ist bei weitem nicht mehr das zu finden, was noch vor wenigen Monaten für dasselbe Geld drinnen lag.

Und dann ist da noch das, was mit der Kirche passiert. Sie wird von einem Skandal nach dem anderen erschüttert. An vielen Stellen klingt sie eher wie eine politische Partei. Die Zahl der Kirchenmitglieder und der Kirchenbesucher ist im ganzen Land stark rückläufig. Der Anteil der Menschen, die sich als Christen bezeichnen, ist in den letzten zehn bis zwanzig Jahren dramatisch gesunken. Wir werden zu einem säkularisierten Land, das sein christliches Erbe hinter sich lässt. Und in den Teilen der Welt, in denen das Christentum wächst, leiden unsere Brüder und Schwestern unter teils schrecklicher Verfolgung.

Wenn wir mit diesen Situationen konfrontiert werden – es sei denn, wir stecken den Kopf in den Sand und wissen nicht, was in der Welt vor sich geht –, könnten wir versucht sein, zu verzweifeln und die Hoffnung zu verlieren. Wir sehen uns die Welt an und sagen: „Was ist hier eigentlich los? Hat hier jemand das Sagen?“ Unsere Gegenwart ist ziemlich schlecht, und es sieht nicht so aus, als gäbe es Hoffnung für die Zukunft.

Unser heutiger Predigttext möchte uns trösten und neuen Mut schenken. Denn es gibt Hoffnung für die Zukunft. Es gibt jemanden, der das Sagen hat. Die Geschichte hat ein Ziel, und es ist ein gutes. Ich meine damit, dass die Geschichte der Zukunft bereits geschrieben worden ist. Sie ist wie eine Schriftrolle, die entrollt werden muss. Und die gute Nachricht ist, dass jemand gefunden wurde, der würdig ist, diese Schriftrolle zu öffnen. So offenbart er uns den Verlauf der Ereignisse und ihren endgültigen Ausgang. Er offenbart sie nicht nur, sondern er ist für sie verantwortlich. Wir begegnen diesem Jemand in unserer heutigen Lesung aus Offenbarung 5: „Der Löwe von Juda, das Lamm, das geschlachtet wurde“.

Mehr

Miserikordias Domini – „Die Güte des Herrn“ – Ostern gibt unserem Leben einen neuen Sinn

Welches Ziel, welchen Sinn hat mein Leben? Das sind Fragen, die wir uns vielleicht auch schon einmal gestellt haben oder die von anderen an uns herangetragen wurden. Schon mancher Mensch ist daran zerbrochen. Gerade wenn es im Leben nicht so gut läuft, stellt sich die Frage: Hat das alles überhaupt noch einen Sinn? Nicht wenige Menschen beantworten diese Frage für sich mit einem lauten und deutlichen: „Nein!“ und versinken dann in Depression oder nehmen sich das Leben.

Auch für uns als Christen, als Kinder Gottes, die seine Liebe am eigenen Leib und im eigenen Leben erfahren haben, scheint nicht immer die Sonne. Wir erleben schwere Zeiten, müssen durch dunkle Täler gehen. Ja, unser Heiland sagt uns in seinem Wort an verschiedenen Stellen, dass wir in der Welt Angst haben werden, dass jeder von uns, der ihm nachfolgen will, sich selbst verleugnen und sein Kreuz auf sich nehmen muss. Wir haben aber auch Zusagen, dass wir nicht allein sein werden, dass Gottes Kraft in den Schwachen mächtig ist.

Ein sehr anschauliches Bild, dass Gott gebraucht, um uns den Sinn und das Ziel unseres Lebens deutlich zu machen, ist das Bild des Hirten. Dieser Vergleich eines Schafhirten mit Gott, zieht sich wie ein roter Faden durch die Heilige Schrift. Die bekanntesten Texte zu diesem Thema trägt unser heutiger Sonntag zusammen, der genau deswegen den Namen „Hirtensonntag“ trägt. Der schönste alttestamentliche Text stammt aus der Feder des Königs David und beginnt mit den Worten: „Der Herr ist mein Hirte.“

Lasst uns heute über einen Teil dieses Psalms nachdenken und uns trösten lassen, wenn wir voller Angst, voller Zweifel, angefochten, niedergeschlagen fragen: welchen Sinn hat mein Leben? Gott antwortet uns: Ostern gibt unserem Leben einen neuen Sinn.

1. Unser guter Hirte geht mit uns.

2. Wir werden für immer bei ihm zu Hause sein.

Mehr

2. Sonntag nach Ostern – Miserikordias Domini: „Die Güte des Herrn“ – 2021: Zwei Ostertatsachen.

Der folgende Vorschlag ist nicht ernst gemeint, aber er funktioniert. Man könnte unseren Predigttext aus dem 24. Kapitel des Lukasevangeliums streichen und es würde sich ganz normal lesen lassen. Hören wir einmal hin. Die Emmausjünger sind zurückgekommen und Lukas schreibt.

Und sie kehrten zurück nach Jerusalem und fanden die Elf versammelt und die bei ihnen waren; die sprachen: Der Herr ist wahrhaftig auferstanden und Simon erschienen. Und sie erzählten ihnen, was auf dem Wege geschehen war und wie er von ihnen erkannt wurde, als er das Brot brach. Als sie aber davon redeten, trat er selbst, Jesus, mitten unter sie und sprach zu ihnen: Friede sei mit euch! … Er sprach aber zu ihnen: Das sind meine Worte, die ich zu euch gesagt habe, als ich noch bei euch war…“

Und dann fährt Lukas fort, ihnen Jesu Worte zu berichten. Ein Ausleger bezeichnete die Verse 37-43 als „Schwelle“ dessen, was darauf folgt, beinahe so, als ob man sie überschreitet, mit einem Schritt, um möglichst schnell zu dem zu kommen, was wirklich wichtig ist.

Was berichten uns diese Verse? Zuerst berichten sie uns, dass die Jünger nicht wirklich erwarteten, dass Jesus am Leben ist. Jesus sagte: „Friede sei mit euch!“ und ihre Antwort: Sie erschraken, fürchteten sich und glaubten, ein Gespenst zu sehen! „Sie erschraken…“, hier steht dasselbe Verb wie 2. Mose 19, als der Berg Sinai zitterte und bebte und die Kinder Israels sich davor fürchten ihn zu berühren, damit sie nicht sterben. Sie erschraken, dasselbe Verb, wie weiter vorn im Lukasevangelium, wo Jesus sagt, sie sollen nicht erschrecken, wenn sie von Kriegen und Aufruhr hören (21,9). Sie verstanden es nicht! Sie erwarteten es nicht! Das ist offensichtlich.

Aber was ist die Botschaft der Verse 37-43? Diese Verse sollen zwei eng miteinander verbundene Tatsachen deutlich machen. Es ist interessant, dass wir diese Verse nicht brauchen, um diese zwei Tatsachen zu erkennen, aber Lukas berichtet sie uns trotzdem! Sieben Verse, um es festzustellen, sieben Verse, die wir nicht unbedingt benötigen. Aber Lukas will, dass wir wissen, was er gleich am Anfang seines Evangeliums dem Theophilus über seine Gründe für die Abfassung dieses Evangeliums schreibt: „Bericht zu geben von den Geschichten, die unter uns geschehen sind, … damit du den sicheren Grund der Lehre erfährst“ (Lk 1,1+4).

Hier sind die zwei Tatsachen, eng miteinander verbunden:

Jesus ist nicht mehr tot! Tatsache 1.

Und Tatsache 2: Er hat einen echten Körper!

Mehr

1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti – „Wie die neugeborenen Kinder“ – 2021: Durch Jesus Christus hat Gott den Tod für uns besiegt.

Ein Krankenwagen jagt mit heulender Sirene um die Ecke. Unwillkürlich schauen alle hin. Wen es wohl dieses Mal erwischt hat? Ganz ähnlich geht es uns, wenn wir sehen, wie ein Auto des Bestattungsinstitutes vor einem Haus stehen bleibt. Sind sie nicht Triumphwagen des Todes?

Auf dem Friedhof reiht sich Stein an Stein, dutzende, ja, hunderte von Menschen liegen hier begraben. Wenn wir dann selbst vor dem Grab eines lieben Angehörigen oder Freundes stehen, erscheinen sie uns dann nicht oft genug wie Siegessäulen des Todes? Wieder hat er Tod sich als der Stärkere, als der Sieger erwiesen.

Auf einer Beerdigung stehen Menschen in schwarzer Kleidung zusammen und trauern um den Verlust eines lieben Menschen. Viele Tränen fließen. Die Stimmung ist traurig und bedrückt. Erscheint uns diese Trauerfeier nicht oft genug wie eine Siegesfeier des Todes? Wir haben verloren, doch der Tod geht als Sieger aus einem oft langen und schmerzhaften Kampf hervor.

In unserem Text sagt Gott durch den Propheten Hosea ein eindeutiges Nein zu dieser Vorstellung. Hosea war ein Prophet im Nordreich der zehn Stämme Israels. Dort musste er im Auftrag Gottes dem Volk Gottes Zorn und Gericht verkünden. Sie hatten den Herrn, der sie aus Ägypten führte und sie gnädig bewahrte, wieder und wieder verlassen. Nun wird sie der Herr auch verlassen und in die Hände der Assyrer fallen lassen. Und Gott sagt zum Volk:

Hos 13,9: „Israel, DU bringst dich ins Unglück; …“

Mitten in diesem Abschnitt voller Drohungen gegen das Volk Israel steht unser Vers. Und hier spricht Gott selbst, ganz persönlich, zu seinen Kindern. Mitten in der Gerichtsankündigung tröstet Gott den gläubigen Rest seiner Kinder. Am heutigen Osterfest wollen wir diese tröstliche Botschaft aufgreifen und uns zu eigen machen: Durch Jesus Christus hat Gott den Tod für uns besiegt. Drei Dinge zeigt uns unser Text:

1. Gott verspricht die Erlösung von Hölle und Tod.

2. Gott wird den Preis für unsere Erlösung zahlen.

3. Gott zeigt, dass dieser Sieg noch vor unseren Augen verborgen ist.

Mehr

Ostermontag – Die Auferstehung des Herrn – 2021: „Wie er euch gesagt hat.“

„Der Herr ist auferstanden!“; „Jesus lebt!“ So, oder so ähnlich kann man es auf unzähligen christlichen Osterkarten lesen. Und bis heute grüßen sich Christen in der ganzen Welt mit dem alten Ostergruß: „Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!“

Die Verkündigung seiner Auferstehung entlockt uns eine fröhliche Antwort des Glaubens. Und das zu Recht. Das ist der Mittelpunkt unserer großartigen Hoffnung als Christen, dass Christus, unser Herr, die Sünde und den Tod für uns besiegt hat und uns die zuversichtliche Hoffnung auf unsere eigene Auferstehung und das ewige Leben gegeben hat.

Das macht unseren heutigen Predigttext, das Osterevangelium, so eigenartig. Es endet nicht so, wie wir es gerne hätten. Wir wollen, dass die Frau am Grab, die gerade diese großen Worte gehört haben mit uns rufen: „Er ist auferstanden? Halleluja!“ Wir wollen, dass sie mit neuem Schwung und einem vertrauensvollen, zuversichtlichen Herzen vom Grab weggehen, bereit, jedem, den sie treffen, die gute Nachricht zu erzählen, die sie gerade gehört haben.

Aber das tun sie nicht. Unser Text endet ganz anders. Stattdessen werden sie von Zittern und Entsetzen ergriffen. Der Osterberichtet endet mit den uns sehr unwahrscheinlich erscheinenden Worten: „denn sie fürchteten sich.“ Also wirklich, Markus, musst du diesen Bericht so enden lassen? Nimm dir doch lieber ein Beispiel an den anderen Evangelisten!

Doch auch dieses kurze Ende funktioniert. Es passt zum restlichen Markusevangelium. Und es lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Grundlage unseres Glaubens und unserer Hoffnung: das zuverlässige und gewisse Worte Jesu. Das kommt in einem kleinen Satz zum Ausdruck, den der Engel benutzt, wenn er, sich auf Jesus beziehend, sagt: „Wie er euch gesagt hat.“

Mehr

Ostersonntag – Die Auferstehung des Herrn – 2021: Die Osterfreude der Christen.

„Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für dich.“ Wenn wir das hören, spitzen wir die Ohren. Denn oft genug, wird dieser Ausdruck gebaucht, wenn die schlechten Nachrichten wirklich schlecht sind und die weniger guten als Zuckerguss auf der bitteren Pille dienen sollen. Wir leben in „interessanten“ Zeiten, wie wir es uns noch vor zwei Jahren nicht hätten vorstellen können, gute Nachrichten sind sehr viel seltener geworden.

Trotzdem haben wir doch immer wieder auch Gelegenheit, uns zu freuen. Ein Mensch stirbt, das ist auch bei uns Christen Grund zur Trauer. Wie groß ist dagegen die Freude, wenn ein Kind geboren wird. Einer wird krank, ein anderer wird nach längerer Krankheit wieder gesund. Irgendwo auf unserer Welt braut sich gerade wieder ein Krieg zusammen, aber es gibt immer wieder auch Kriege, die enden, wo Friede einzieht.

Doch der heutige Festtag bietet uns den größten Grund zur Freude: „Christus lebt. Er ist wirklich auf-erstanden. Unser Herr, der am Karfreitag für uns so furchtbare Qualen litt und starb, lebt wieder. Das ist die große Freude aller Christen zu Ostern. Doch die-se Freude soll nicht nur heute, an diesem Feiertag, unser Leben bestimmen. Wir wollen und können je-den Tag Ostern feiern. Unser Text zeigt uns: Die tägliche Osterfreude der Christen.

1. Wir haben das Osterlamm Christus.

2. Wir schaffen den alten Sauerteig hinaus.

Mehr

9. Sonntag nach Trinitatis 2020 – Alles dreht sich um das Kreuz Jesu.

Manchmal fällt es uns schwer Dinge einzuordnen. Wir hören von einem Vorfall, einem Unfall, einem Verbrechen, der Verhaltensweise eines Menschen – und dann sind wir schnell mit einem Urteil zur Hand. Doch erst hinterher wird deutlich, dass alles ganz anders war. Es kommen neue Einzelheiten ans Licht, die uns helfen Vorgänge richtig einzuordnen und zu beurteilen.

Mit vielen biblischen Berichten geht es uns ganz ähnlich, gerade im Alten Testament. Mit unseren modernen Augen und Ohren betrachtet, erscheint uns vieles als grausam, blutig, finster – unverständlich. Und dann stellen wir schnell die Frage nach der Liebe Gottes. Viele Christen haben heute große Probleme mit dem Alten Testament. Sie sehen schon beinahe zwei Götter, den zornigen des Alten und den lieben Gott des Neuen Testaments. In unserem heutigen Text wollen wir sehen, worin der Schlüssel liegt, um Gottes Wort richtig zu verstehen: Alles dreht sich um das Kreuz Jesu.

Mehr

1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti „Wie die neugeborenen Kinder“ – 2020: Unsere lebendige Hoffnung

„Ich hoffe, dass du recht hast.“ So sagen wir, wenn wir jemandem eigentlich nicht glauben, selbst aber auch keine bessere Lösung haben. „Ich hoffe, es regnet morgen.“ Doch wir sind uns sicher, dass es wieder ein schöner, sonniger Frühlingstag wird. „Ich hoffe, dass die Krise jetzt zu Ende geht und alles wieder normal läuft.“ Doch innerlich stellen wir uns darauf ein, noch lange Zeit mit Einschränkungen und Behinderungen leben zu müssen.

Was haben all diese Aussagen gemeinsam? „Hoffnung“ ist hier ein ziemlich schwaches oder leeres Wort. Man könnte fast sagen, wenn wir heutzutage von „Hoffnung“ reden, dass es sich eher um etwas handelt, was wir uns wünschen, von dem wir aber nicht wirklich ausgehen, dass es Wirklichkeit wird. Weder rechnen wir damit, dass mein Gesprächspartner vom Anfang recht hat, noch das es regnet, geschweige denn damit, dass wir bald zu dem Leben zurückkehren können, das wir Ende Februar noch geführt haben. Uns schwant, dass unsere Wünsche wohl nicht Wirklichkeit werden.

Auch unser heutiger Predigttext redet von Hoffnung, der Hoffnung, die wir als Christen, als Kinder Gottes haben. Ist das auch ein schwaches oder leeres Wort? Oder ist an dieser Hoffnung etwas dran? Ostern zeigt uns ja, wie Gott unsere ganze Welt auf den Kopf gestellt hat. Jesus, der am Karfreitag gekreuzigt wurde, ist auferstanden. Er hat ein völlig neues, niemals endendes Leben bekommen. Der Tod hat keine Macht mehr über ihn. Die Jünger waren durch die Ereignisse vom Karfreitag völlig entmutigt. Doch nun ist ihr Glaube neu entfacht worden. Warum? Petrus beschreibt es in unserem Text als die „lebendige Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten“. Darüber wollen wir heute gemeinsam nachdenken, über unsere lebendige Hoffnung.

1. Sie ist vollkommen gewiss.

2. Sie stärkt uns unser ganzes Leben lang.

Mehr